: Weniger Rinder töten
■ Britisches Kabinett entfacht neue Verärgerung über seine BSE-Politik
Frankfurt/Main (AP) – Deutsche Agrarpolitiker sind mächtig verärgert über die britische Regierung. Premierminister Major hatte am Dienstag durchblicken lassen, daß seine Regierung weniger Rinder schlachten lassen will, als mit der EU vereinbart. Grund: Eine Studie der Universität Oxford hatte ausgerechnet, daß der Rinderwahn bis zum Jahr 2001 von allein aussterben werde. Gestern beriet das britische Kabinett darüber, will jedoch seine Entscheidung erst bekanntgeben, nachdem es mit den EU-Agrarministern darüber geredet hat. Eine genaue Zahl war mit der EU nicht vereinbart worden; bisher war geplant, 147.000 Rinder aus sogenannten Risikoherden zu schlachten.
Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke sagte am Donnerstag im NDR, die Untersuchung, wonach die Rinderseuche BSE in fünf Jahren ausgerottet sei, sei unhaltbar. Die Forscher der Universität Oxford hätten nichts weiter gemacht, als die rückläufigen BSE-Fälle auf fünf Jahre weitergerechnet. Wenn der Rückgang weiter anhalte, habe man geschlossen, gebe es BSE dann nicht mehr. Diese Rechnung sei nicht neu, und auch von wissenschaftlicher Seite als nicht haltbar bezeichnet worden. Ein Landwirtschaftsvertreter im Bundestag bat unterdessen die Verbraucher, wieder Rindfleisch zu essen, weil sonst nicht BSE, sondern die Bauern ausgerottet würden.
In der Schweiz wurde ein weiterer Fall von Rinderwahnsinn registriert. Wie die Behörden im Kanton St. Gallen mitteilten, handelt es sich dabei um einen sogenannten „Bab“-Fall. „Bab“ heißt „born after ban“ und bedeutet, daß das Tier an BSE erkrankte, obwohl es nach dem von den Behörden erlassenen Verbot zur Verfütterung von Fleischmehl an Wiederkäuer geboren wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen