Weniger Hürden für heimische Solarkraft: Balkonkraftwerke boomen
Der Bundestag hat ein neues Solarpaket gebilligt. Ab sofort gibt es ein Recht auf ein eigenes Sonnenkraftwerk.
Der Boom hat auch damit zu tun, dass der Gesetzgeber immer mehr bürokratische Hürden für die Steckergeräte aus dem Weg räumte: Am Donnerstag beschloss der Bundestag, ein weiteres „Solarpaket“. Die bündnisgrüne Abgeordnete Katrin Uhlig, zuständig für erneuerbare Energien: „Neu ist zum Beispiel das Recht für Mieter*innen und Menschen, die in einem Gebäude mit Wohnungseigentümergemeinschaft leben, eine eigene Steckersolaranlage zu nutzen.“
Bislang konnte eine Eigentümergemeinschaft Mietern oder Miteigentümern die Installation eines eigenen Kraftwerkes ohne triftigen Grund untersagen. Für den Boom dürfte auch sorgen, dass einige Bundesländer die Anschaffung der Kleingeräte mit Investitionszulagen fördern. So zahlen Berlin oder Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise bis zu 500 Euro – obwohl es Anlagen bereits ab 300 Euro zu kaufen gibt.
Bislang war die Leistung der Kleinstkraftwerke auf 600 Watt Spitzenleistung beschränkt, seit dem „Solarpaket I“, dürfen sie nun in der Spitze auch 800 Watt einspeisen. „Etliche Anbieter haben das Upgrade automatisch vorgenommen“, sagt Johann Sternberg, Sprecher des Bundesverbandes Solar. Manche Nutzer müssten allerdings selbst ein Softwareupdate vornehmen, „bei einigen Wechselrichtern gibt es auch einen Schalter“.
Beflügelter Markt
Günstig sind die Balkonkraftwerke auch deshalb, weil die Photovoltaik insgesamt eine enorme Lernkurve erlebte: Vor zehn Jahren war die Solarkraft noch viermal so teuer.
Das hat den Markt insgesamt beflügelt: Bis Ende Mai wurden in Deutschland 6.200 Megawatt neu zugebaut, fast so viel wie im bislang zweitstärksten Jahr 2012. Bis zum Jahresende will die Bundesregierung Solarkapazitäten mit bis zu 13.000 Megawatt neu ans Netz nehmen, 2023 waren es 15.300 Megawatt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin