piwik no script img

Weniger Hinrichtungen in den USAEin neuer Tiefststand

Die Zahl der Hinrichtungen sinkt. Denn die Verfahren sind teuer. Außerdem kommen die US-Bundesstaaten kaum noch an tödliche Chemikalien.

Eine Hinrichtungskammer in Jarratt, Virginia Foto: ap

Washington dpa | Die Zahl der Todesurteile und Hinrichtungen sinkt in den USA 2016 auf neue Tiefststände. Das geht aus dem Jahresbericht des unabhängigen Death Penalty Information Center (DPIC) vom Mittwoch hervor. In diesem Jahr wurden demnach 20 Menschen hingerichtet, das ist der geringste Wert seit 1991 (14). 2015 waren es noch 28 gewesen. Die 30 bis zum Jahresende zu erwartenden Todesurteile sind die niedrigste Zahl seit mehr als 40 Jahren.

Als Ursachen dafür gelten einerseits zu teure Verfahren. Außerdem führt ein europäischer Boykott dazu, dass die US-Bundesstaaten kaum an die richtigen, tödlichen Chemikalien kommen.

„Was die Todesstrafe anbelangt, befindet sich Amerika mitten in einem gewaltigen Klimawandel“, teilte DPIC-Direktor Robert Dunham mit. „Der langfristige Trend ist klar: Die Öffentlichkeit fühlt sich mit der Todesstrafe immer weniger wohl.“

Die öffentliche Meinung dreht sich laut Umfragen immer weiter zugunsten lebenslanger Haftstrafen ohne Chance auf Bewährung als Ersatz für die Todesstrafe. Die Zahl der Befürworter der Todesstrafe geht seit Mitte der 1990er Jahre zurück. Sowohl die Zahl der Hinrichtungen als auch die Zahl neu verkündeter Todesurteile ist seit Ende der 1990er Jahre rückläufig.

Legal ist die Todesstrafe in 31 von 50 Staaten, sie wird aber häufig nicht praktiziert. Sie wurde 2016 noch in fünf Staaten vollzogen, 80 Prozent davon entfallen auf die Staaten Georgia und Texas.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • So warm ist doch der Winter noch nicht. Ist denn schon wieder Sommerloch?!?11!!!=!!!1111

  • Trotz der Todesstrafe ist die Mordrate im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße in den USA 14 mal so hoch wie in Deutschland.Wo bitte liegt da der Sinn?

  • 3G
    36120 (Profil gelöscht)

    "Die öffentliche Meinung dreht sich laut Umfragen immer weiter zugunsten lebenslanger Haftstrafen ohne Chance auf Bewährung als Ersatz für die Todesstrafe."

     

    Oh ja! Im Knast langsam verrotten ist ja auch viel humaner, als eine schmerzlose Giftspritze! Der Kandidat sollte doch wenigstens wählen dürfen. Außerdem, was ist mit der tollen Psychotherapie? Ist die nicht in der Lage, Kriminelle wieder auf den rechten Weg zurückzuführen? Dann sollten Glaubwürdigkeitsgutachten aber auch verboten werden. Denn wenn die Psychologie nichts zur Heilung beiträgt, braucht sie auch nicht zur Verurteilung dienen.