Weniger Hinrichtungen in den USA: Ein neuer Tiefststand
Die Zahl der Hinrichtungen sinkt. Denn die Verfahren sind teuer. Außerdem kommen die US-Bundesstaaten kaum noch an tödliche Chemikalien.
Als Ursachen dafür gelten einerseits zu teure Verfahren. Außerdem führt ein europäischer Boykott dazu, dass die US-Bundesstaaten kaum an die richtigen, tödlichen Chemikalien kommen.
„Was die Todesstrafe anbelangt, befindet sich Amerika mitten in einem gewaltigen Klimawandel“, teilte DPIC-Direktor Robert Dunham mit. „Der langfristige Trend ist klar: Die Öffentlichkeit fühlt sich mit der Todesstrafe immer weniger wohl.“
Die öffentliche Meinung dreht sich laut Umfragen immer weiter zugunsten lebenslanger Haftstrafen ohne Chance auf Bewährung als Ersatz für die Todesstrafe. Die Zahl der Befürworter der Todesstrafe geht seit Mitte der 1990er Jahre zurück. Sowohl die Zahl der Hinrichtungen als auch die Zahl neu verkündeter Todesurteile ist seit Ende der 1990er Jahre rückläufig.
Legal ist die Todesstrafe in 31 von 50 Staaten, sie wird aber häufig nicht praktiziert. Sie wurde 2016 noch in fünf Staaten vollzogen, 80 Prozent davon entfallen auf die Staaten Georgia und Texas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten