Weniger Geld für Gewalt-Prävention: Kritik an Kürzungsplänen des Senats
Initiativen kritisieren Pläne von Schwarz-Rot, bei Bildungsangeboten gegen Gewalt an Minderheiten zu kürzen. Der Bedarf steige ständig, sagen sie.

Acht betroffene Initiativen, darunter der Migrationsrat und die Fachstelle für queere Bildung Queerformat, wenden sich mit einem offenen Brief an den Senat und die Regierungsparteien CDU und SPD. „Demokratie ist Arbeit und Demokratiefähigkeit muss gelernt werden. Der Bedarf an unseren Angeboten steigt stetig. Wir stellen uns antidemokratischen Entwicklungen mit unserer Entschlossenheit, unserer Haltung und dem Engagement unserer Projekte für eine offene, solidarische Gesellschaft entgegen“, heißt es in dem Brief.
Eine der Betroffenen ist die BIG Prävention. Die Initiative besucht unter anderem seit 2006 Grundschulen und klärt über häusliche Gewalt auf. Nun könnten Kürzungen von etwa 30.000 Euro auf sie zukommen. Die Nachricht sei ein „Schock“ gewesen und „total unverständlich“, sagt Oliver Hagemann, Koordinator bei BIG Prävention. „Wir können jetzt schon der Nachfrage nicht nachkommen“, bis 2025 sei die Initiative ausgebucht. Sollte das Geld wirklich wegfallen, müsse man Stunden beim Fachpersonal kürzen. Hagemann befürchtet, dass die Fachkräfte sich dann neue Stellen suchen würden. „Dadurch können wir unsere Standards nicht mehr halten“, so der Koordinator.
Wie wichtig BIG Prävention für die Kinder ist, weiß auch die Grundschullehrerin Silke Anders. 2019 machte sie zum ersten Mal einen Workshop mit ihrer Klasse, damals hatte sie einige Kinder aus schwierigen Verhältnissen. In diesem Jahr ist sie wieder mit einer Klasse gekommen. „Die Kinder sind viel selbstbewusster geworden und ihnen wurde die Angst genommen, nach Hilfe zu fragen“, erzählt Anders. Während des Workshops rufen die Kinder zusammen den Kindernotruf an, in einer privaten Sprechstunde können sie sich öffnen und von zu Hause erzählen. „Ohne diesen Workshop bleiben viele Täter unsichtbar“, ist Anders überzeugt.
Eine taz-Anfrage an den Senat zu den Kürzungsplänen blieb bis Redaktionsschluss am Dienstag unbeantwortet. Dem Tagesspiegel sagte Martin Klesmann, Sprecher der Bildungsverwaltung: „Die Haushaltslage ist und bleibt angespannt. Bei steigenden Ausgaben ohne wesentlich steigende Einnahmen müssen Prioritäten gesetzt werden, um Projekte und Investitionen zu ermöglichen, die bisher nicht möglich gewesen sind.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen