Weniger Geld für Gewalt-Prävention: Kritik an Kürzungsplänen des Senats
Initiativen kritisieren Pläne von Schwarz-Rot, bei Bildungsangeboten gegen Gewalt an Minderheiten zu kürzen. Der Bedarf steige ständig, sagen sie.
Acht betroffene Initiativen, darunter der Migrationsrat und die Fachstelle für queere Bildung Queerformat, wenden sich mit einem offenen Brief an den Senat und die Regierungsparteien CDU und SPD. „Demokratie ist Arbeit und Demokratiefähigkeit muss gelernt werden. Der Bedarf an unseren Angeboten steigt stetig. Wir stellen uns antidemokratischen Entwicklungen mit unserer Entschlossenheit, unserer Haltung und dem Engagement unserer Projekte für eine offene, solidarische Gesellschaft entgegen“, heißt es in dem Brief.
Eine der Betroffenen ist die BIG Prävention. Die Initiative besucht unter anderem seit 2006 Grundschulen und klärt über häusliche Gewalt auf. Nun könnten Kürzungen von etwa 30.000 Euro auf sie zukommen. Die Nachricht sei ein „Schock“ gewesen und „total unverständlich“, sagt Oliver Hagemann, Koordinator bei BIG Prävention. „Wir können jetzt schon der Nachfrage nicht nachkommen“, bis 2025 sei die Initiative ausgebucht. Sollte das Geld wirklich wegfallen, müsse man Stunden beim Fachpersonal kürzen. Hagemann befürchtet, dass die Fachkräfte sich dann neue Stellen suchen würden. „Dadurch können wir unsere Standards nicht mehr halten“, so der Koordinator.
Wie wichtig BIG Prävention für die Kinder ist, weiß auch die Grundschullehrerin Silke Anders. 2019 machte sie zum ersten Mal einen Workshop mit ihrer Klasse, damals hatte sie einige Kinder aus schwierigen Verhältnissen. In diesem Jahr ist sie wieder mit einer Klasse gekommen. „Die Kinder sind viel selbstbewusster geworden und ihnen wurde die Angst genommen, nach Hilfe zu fragen“, erzählt Anders. Während des Workshops rufen die Kinder zusammen den Kindernotruf an, in einer privaten Sprechstunde können sie sich öffnen und von zu Hause erzählen. „Ohne diesen Workshop bleiben viele Täter unsichtbar“, ist Anders überzeugt.
Eine taz-Anfrage an den Senat zu den Kürzungsplänen blieb bis Redaktionsschluss am Dienstag unbeantwortet. Dem Tagesspiegel sagte Martin Klesmann, Sprecher der Bildungsverwaltung: „Die Haushaltslage ist und bleibt angespannt. Bei steigenden Ausgaben ohne wesentlich steigende Einnahmen müssen Prioritäten gesetzt werden, um Projekte und Investitionen zu ermöglichen, die bisher nicht möglich gewesen sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels