Weltzeituhr auf dem Alex: Unter Schutz, aber nicht ganz echt
Das Landesdenkmalamt hat die Weltzeituhr und zwei Gebäude am Alexanderplatz unter Denkmalschutz gestellt.
Was ist das Merkwürdigste an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz? Dass sie einfach nur „Weltzeituhr“ heißt. Ein berlintypischer Objektspitzname, wie ihn der Volksmund oder aber die Reiseführerbranche verleihen, ist für das zylindrische Ding mit dem Planetengekräusel obendrauf nie abgefallen – im Gegensatz etwa zum benachbarten Brunnen der Völkerfreundschaft, vulgo: „Nuttenbrosche“.
Jetzt kommt sie wenigstens zu höheren Weihen, die Uhr, unter der sich seit 45 Jahren Menschen zum Tête-à-Tête, zur Soli-Demo oder zum Power-Shopping verabreden: Das Landesdenkmalamt hat sie zusammen mit dem Haus des Berliner Verlags und dem Haus des Reisens unter Denkmalschutz gestellt – als Zeugnisse der um 1970 erfolgten Platzneugestaltung unter Leitung von Walter Womacka.
Bereits geschützt sind der Bahnhof, das Alexander- und das Berolinahaus aus den Dreißigern, das in den Sechzigern entstandene Haus des Lehrers mit der anschließenden Kongresshalle sowie der bereits erwähnte Brunnen. Die von Erich John entworfene Weltzeituhr gehöre zu den „Zeugnissen von künstlerischer, städtebaulicher und geschichtlich überragender Bedeutung“ am Alex, so Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.
Dabei ist das, was man heute sieht, nicht der Originalzustand: Bei einer Sanierung im Jahr 1997 wurden nämlich zwanzig weitere Städte in den Zeitzonen-Ring aus Aluminiumtafeln graviert, einige wurden verändert.
Dass da statt „St. Petersburg“ früher „Leningrad“ stand, liegt auf der Hand. Andererseits erstaunt ein wenig, dass es zu DDR-Zeiten „Mexico City“ hieß, heute aber „Mexiko-Stadt“. Und nicht nur das ob seiner guten Verbindungen zu Washington verschmähte Tel Aviv fehlte im Urzustand, sondern auch Managua. Von den Sandinisten war 1969 eben noch keine Rede.
Der Hauptfehler der Weltzeituhr ist dagegen bis heute derselbe: das Sonnensystem, das sich einmal pro Minute um seine Achse dreht. In Wirklichkeit schwirren die Planeten nämlich nicht als Wolke um die Sonne, sie drehen sich fein säuberlich auf derselben Ebene.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen