Weltwirtschaftsforum in Davos: Genug Gesprächsstoff am Tisch
Außerhalb von Davos driftet die Welt auseinander. Doch beim Weltwirtschaftsforum soll der freundliche Plausch die Gegensätze überbrücken.
![Der französische Präsident Emmanuel Macron spricht mit dem CEO von OpenAI, Sam Altman R der an der Wand lehnt Der französische Präsident Emmanuel Macron spricht mit dem CEO von OpenAI, Sam Altman R der an der Wand lehnt](https://taz.de/picture/6773764/14/34460224-1.jpeg)
Den eindrucksvollsten Auftritt legte dieses Jahr der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hin. „Putin ist ein Raubtier, das sich nicht mit Tiefkühlkost zufriedengibt“, sagte er im vollen Saal des Kongresszentrums von Davos. Damit spielte er auf die Forderungen an, den Krieg Russlands gegen sein Land „einzufrieren“ und die Gebietsverluste der Ukraine zu akzeptieren. Russlands Präsident Putin werde jegliches Entgegenkommen als Einladung zu weiterer Aggression verstehen.
Davos steht auf Seiten der Ukraine, offiziell wird Russland boykottiert. Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) versuchte, Unternehmen zur Investition in dem angegriffenen Land zu bewegen. Erhoffte ausländische Firmenansiedlungen in seinem Land bezeichnete Selenski als Investitionen in die Sicherheit Europas. VertreterInnen von 80 Staaten nahmen an einer Friedenskonferenz mit der ukrainischen Regierung teil.
Die Welt hat sich nach dem russischen Angriff neu sortiert – und teils separiert. Aber nicht nur um diesen Konflikt ging es: China einerseits, die USA und Europa andererseits konkurrieren um die politische und wirtschaftliche Führung. Chinas Ministerpräsident Li Qiang machte Vorschläge zur Güte, indem er mehr wirtschaftliche Kooperation anregte, doch westliche PolitikerInnen wie Habeck und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verhielten sich reserviert. Gleichzeitig wissen die Regierungen, dass ihre Ökonomien stark verknüpft sind. Ein scharfer Konflikt könnte gigantische Schäden auf beiden Seiten verursachen.
Momente der Annäherung
Eine Entwicklung, die man in Davos nicht gutheißen kann. Der WEF arbeitet als Lobbyorganisation der größten Konzerne und setzt sich traditionell für freien Handel weltweit ein. „Nun leben wir in einer Welt, in der wirtschaftliche Konkurrenz zunehmend mit Mitteln von Zöllen, Sanktionen, Importkontrollen und Protektionismus ausgetragen wird“, sagte Geoökonomin Katrin Kamin vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. „Ökonomie fungiert mehr und mehr als Waffe in der Auseinandersetzung zwischen Staaten.“
Die OrganisatorInnen des WEF wollen dem entgegenwirken. Sie betrachten den Kongress als alljährlich stattfindenden runden Tisch der Welt, an dem freundliche Gespräche die Gegensätze überbrücken sollen. Solche Momente gibt es immer wieder. So konnte der saudi-arabische Außenminister Prinz Faisal bin Farhan die Anerkennung Israels in Aussicht stellen, wenn das palästinensische Volk im Gegenzug wirklich einen eigenen Staat bekäme. Israels Präsident Izchak Herzog bezeichnete das als „Chance“. Wenngleich er darauf hinwies, dass die Zweistaatenlösung in Israel nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober wenig Unterstützung finde. UN-Generalsektretär António Guterres beklagte, beide Kriegsparteien träten das Völkerrecht mit Füßen.
Am meisten interessierten sich viele ManagerInnen jedoch für die neuen Möglichkeiten des Maschinenlernens. Die entsprechenden Veranstaltungen waren immer voll. Werden KI-Programme wie ChatGPT so durchschlagende Wirkung entfalten wie die Entwicklung der Elektrizitätsversorgung im 19. Jahrhundert – und das Leben aller verändern? „Ja“, sagte Qualcomm-Chef Cristiano Amon. Economist-Chefredakteurin Zanny Beddoes machte einen skeptischen Eindruck.
Wenn die Welt, zum Teil zumindest, auseinandertreibt, gibt es großen Gesprächsbedarf. So kamen dieses Jahr 60 Staats- und Regierungsspitzen nach Davos, mehr als sonst. Wobei von den Staatschefs der westlichen G7-Gruppe nur Emmanuel Macron aus Paris anreiste. Afrika und Südamerika waren insgesamt schwach vertreten, Asien und der Nahe Osten dagegen stark. So oder so: Wenn in zwei Jahren möglicherweise der 2024 neu gewählte US-Präsident per Helikopter einschwebt, wie Donald Trump 2020, werden im Pressezentrum alle Tische besetzt sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss