Weltweit populäre Video-App: China steigt bei Tiktok-Konzern ein
Peking wird praktisch bald ein Vetorecht bei der beliebten Video-App haben. Das dürfte die Debatte über das Netzwerk in den Vereinigten Staaten befeuern.
Doch nur wenige Monate später flammt die Debatte erneut auf, wobei das chinesische Unicorn nun in Erklärungsnot geraten ist. Denn wie die Internetseite „The Information“ berichtete, ist der chinesische Staat direkt in den Konzern Bytedance eingestiegen. Er besitzt seit Ende April eine Beteiligung von einem Prozent an der Firma Beijing Bytedance Technology.
Die Regierung in Peking kann nun zu den bereits bestehenden Vorstandsmitgliedern ein drittes ernennen – und hat damit wahrscheinlich ein Vetorecht bei unternehmerischen Entscheidungen. Dieser Schluss liegt nahe, wenn man sich Mitteilungen von Weibo, Betreiberfirma des populärsten Mikroblogs in China, an die US-Börsenaufsicht anschaut. Bei Weibo ist die Regierung ebenfalls via Staatsunternehmen bereits vor einem Jahr eingestiegen. Damit geht der Firma zufolge auch das Recht einher, einen Direktor in den dreiköpfigen Vorstand zu berufen sowie Vetorechte in bestimmten inhaltlichen und finanziellen Fragen auszuüben.
Die Firmen könnten es sich nicht leisten, gegen den Willen der Regierung zu handeln, sagt Victor Shih, Professor an der University of California mit Fokus auf Chinas Finanzpolitik in dem Bericht von „The Information“. Die mit Abstand wichtigste Stimme habe der von der Regierung ernannte Vorstand. Zudem, so lautet die Befürchtung, könnte die Regierung versuchen, Diskussionen bereits von Anfang an zu beeinflussen: dann nämlich, wenn sie erst intern debattiert werden.
Sitz auf den Cayman Islands
Bytedance ist eines der wertvollsten Tech-Unternehmen Chinas. Das Pekinger Start-up hat unter anderem Tiktok herausgebracht. Die Video-App gehört formell einer Briefkastenfirma auf den Cayman Islands. Von Tiktoks Kommunikationsabteilung heißt es, Bytedance Beijing habe „keine Eigentumsrechte, Sichtbarkeit oder Einfluss auf die Geschäfte von Tiktok“. Der chinesische Staat mischt also nicht direkt bei Tiktok mit, verfügt aber über seine Beteiligung über Druckmöglichkeiten.
Die chinesische Version von Tiktok nennt sich auf dem heimischen Markt Douyin, sie ist an die chinesischen Konsumentenwünsche und die inhaltlichen Zensurbestimmungen angepasst. Mehr als 600 Millionen User nutzen Douyin jeden Tag. Zudem betreibt Bytedance die populäre News-App Toutiao, auf der sich ebenfalls mehrere hundert Millionen Chinesen täglich informieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?