Weltweit populäre Video-App: China steigt bei Tiktok-Konzern ein
Peking wird praktisch bald ein Vetorecht bei der beliebten Video-App haben. Das dürfte die Debatte über das Netzwerk in den Vereinigten Staaten befeuern.
Doch nur wenige Monate später flammt die Debatte erneut auf, wobei das chinesische Unicorn nun in Erklärungsnot geraten ist. Denn wie die Internetseite „The Information“ berichtete, ist der chinesische Staat direkt in den Konzern Bytedance eingestiegen. Er besitzt seit Ende April eine Beteiligung von einem Prozent an der Firma Beijing Bytedance Technology.
Die Regierung in Peking kann nun zu den bereits bestehenden Vorstandsmitgliedern ein drittes ernennen – und hat damit wahrscheinlich ein Vetorecht bei unternehmerischen Entscheidungen. Dieser Schluss liegt nahe, wenn man sich Mitteilungen von Weibo, Betreiberfirma des populärsten Mikroblogs in China, an die US-Börsenaufsicht anschaut. Bei Weibo ist die Regierung ebenfalls via Staatsunternehmen bereits vor einem Jahr eingestiegen. Damit geht der Firma zufolge auch das Recht einher, einen Direktor in den dreiköpfigen Vorstand zu berufen sowie Vetorechte in bestimmten inhaltlichen und finanziellen Fragen auszuüben.
Die Firmen könnten es sich nicht leisten, gegen den Willen der Regierung zu handeln, sagt Victor Shih, Professor an der University of California mit Fokus auf Chinas Finanzpolitik in dem Bericht von „The Information“. Die mit Abstand wichtigste Stimme habe der von der Regierung ernannte Vorstand. Zudem, so lautet die Befürchtung, könnte die Regierung versuchen, Diskussionen bereits von Anfang an zu beeinflussen: dann nämlich, wenn sie erst intern debattiert werden.
Sitz auf den Cayman Islands
Bytedance ist eines der wertvollsten Tech-Unternehmen Chinas. Das Pekinger Start-up hat unter anderem Tiktok herausgebracht. Die Video-App gehört formell einer Briefkastenfirma auf den Cayman Islands. Von Tiktoks Kommunikationsabteilung heißt es, Bytedance Beijing habe „keine Eigentumsrechte, Sichtbarkeit oder Einfluss auf die Geschäfte von Tiktok“. Der chinesische Staat mischt also nicht direkt bei Tiktok mit, verfügt aber über seine Beteiligung über Druckmöglichkeiten.
Die chinesische Version von Tiktok nennt sich auf dem heimischen Markt Douyin, sie ist an die chinesischen Konsumentenwünsche und die inhaltlichen Zensurbestimmungen angepasst. Mehr als 600 Millionen User nutzen Douyin jeden Tag. Zudem betreibt Bytedance die populäre News-App Toutiao, auf der sich ebenfalls mehrere hundert Millionen Chinesen täglich informieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links