■ Weltsicherheitsrat entscheidet einhellig: Handelssanktionen gegen Irak bleiben bestehen
New York/Bagdad (dpa) – Die seit 1990 geltenden scharfen Wirtschaftssanktionen gegen den Irak bleiben unverändert bestehen. Das erklärte der Präsident des Weltsicherheitsrats, Hisashi Owada, am Montag nach eintägiger Beratung über die jüngsten Berichte der UN-Abrüstungskommission Unscom und der Internationalen Atomenergiebehörde. „Es gab keinen Konsens für eine Veränderung der Sanktionen“, sagte Owada. Aus Bagdad waren gestern zunächst keine Reaktionen zu erhalten, weil wegen der Feiern zum 61. Geburtstag von Saddam Hussein alle Regierungsstellen geschlossen hatten. Der amerikanische UN-Chefdelegierte Richardson begründete die Position des Sicherheitsrates damit, daß „der Irak nicht kooperiert hat“. Er räumte Fortschritte bei der nuklearen Abrüstung des Irak ein, dennoch wäre es „verfrüht, die nukleare Akte zu schließen“. Auch der britische UN-Botschafter teilte mit, daß „kein Ratsmitglied die Sanktionen zu diesem Zeitpunkt aufheben will“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen