Weltgrößte Tabakmesse: Dichter Qualm in Dortmund
Das strikte NRW-Nichtraucherschutzgesetz wurde von der Lobby ausgehebelt: Zur Tabakmesse darf in der Westfalenhalle hemmungslos gequalmt werden.
DORTMUND taz | Innen Tausende Raucher, vor der Tür Proteste: In Dortmund hat die weltgrößte Tabakmesse „Inter-tabac“ die Westfalenhallen am Wochenende in eine gigantische Raucherzone verwandelt. Anders als in Kneipen, Restaurants und den meisten öffentlichen Gebäuden durfte in der Messehalle geraucht werden – obwohl in Nordrhein-Westfalen seit Mai ein scharfes Nichtraucherschutzgesetz gilt und die „Westfalenhallen GmbH“ eine hundertprozentige Tochter der Stadt Dortmund ist.
Mitten im Dunst präsentierten oft tief dekolletierte Hostessen jedes irgendwie im Tabakhandel verkaufbare Produkt. Das Angebot reichte von Zigaretten, Pfeifen und Zigarren über Shisha-Wasserpfeifen über jede Form von Feuerzeugen bis hin zu Kifferutensilien.
Ermöglicht hat das die Finanzkraft der Tabakindustrie, die allein in Deutschland im vergangenen Jahr knapp 23 Milliarden Euro umgesetzt hat. Im Vorfeld drohten die Lobbyisten mit Wegzug, sollte auf der „Inter-tabac“ nicht geraucht werden dürfen. Für die Westfalenhallen bedeute das Umsatzverluste von mehr als einer Million Euro, hieß es warnend.
Der Messebetrieb sollte auf keinen Fall zum Minusgeschäft für die SPD-regierte Stadt werden. „Das ist hier kein Kindergeburtstag“, kontert Friedhelm Sohn, Aufsichtsratsvorsitzender der Westfalenhallen GmbH, Forderungen nach einem Verbot der „Inter-tabac“. „Wir sind gehalten, keine Verluste für die Stadt zu produzieren“, so der SPD-Ratsherr zur taz.
Angeblich nur für Fachpublikum
Um die Tabakmesse in Dortmund zu halten, wurde das NRW-Nichtraucherschutzgesetz deshalb extrem locker ausgelegt: Die „Inter-tabac“ richte sich ausschließlich an ein „erwachsenes Fachpublikum“, argumentierte die Stadtverwaltung.
Selbst die Beamten der grünen NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens, die sonst als harte Verfechterin von Nichtraucherinteressen auftritt, befanden großzügig: Der „probeweise Konsum der dort angebotenen Waren“ sei „zwingend erforderlich“. Für den Schutz der Nicht-Nikotinabhängigen wurde zumindest auf dem Papier gesorgt: Die Teile der Westfalenhallen, die nicht von der „Inter-tabac“ belegt waren, galten als Nichtraucherzone.
„Ein Tabakbaron“ – nichts anderes sei Dortmunds SPD-Oberbürgermeister Ullrich Sierau, ärgert sich Johannes Spatz, Sprecher des Forums Rauchfrei. Zusammen mit weiteren Verbänden hat der Mediziner deshalb eine Demonstration vor dem Messeeingang organisiert. Die Stadt trage „Verantwortung dafür, dass in ihrem Namen ein Produkt beworben wird, das nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr rund sechs Millionen Menschen tötet“.
Rauchende Kinder
Besonders empört Spatz, dass die Westfalenhallen GmbH nicht nur in Deutschland für die Tabaklobby arbeitet. Mit der „Inter-tabac Asia“ wird das Messekonzept im Februar 2014 auf die indonesische Insel Bali exportiert – Asien gilt als Wachstumsmarkt. „Nirgendwo rauchen mehr Kinder als in Indonesien“, so Spatz: „Die Tabakmesse dort ist besonders grausam und zynisch.“
Vertreter der Industrie sorgen sich dagegen um ihren Profit. Seit mehr als einem Jahr laufen sie Sturm gegen die geplante Verschärfung der EU-Tabakrichtlinie. In Dortmund drohte Patrick Engels, Chef des bayerischen Tabakherstellers Pöschl, mit dem Verlust von „über 100.000 Arbeitsplätzen in ganz Europa“ – und einbrechenden Steuereinnahmen: Die Tabaksteuer spülte allein 2012 mehr als 14 Milliarden Euro in die Kasse des Bundesfinanzministeriums. „Ohne Tabak hat der Staat ein Problem.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Trump, Musk und die Tech-Milliardäre
Digitale Monopolmacht
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm