Welt-Biodiversitätsrat: „Mit dem Rücken zur Wand, aber es gibt Lösungen“
Klimawandel oder Wasserknappheit werden oft getrennt voneinander betrachtet. Der Nexus-Report untersucht erstmals die Verbindungen der einzelnen Krisen – und zeigt, welche Maßnahmen helfen.
Der Name Nexus – aus dem Lateinischen für Verknüpfung oder Zusammenhang – verweist auf einen neuen Ansatz des wissenschaftlichen Gremiums. In seinem Bericht schaut es nicht isoliert auf sein Kerngebiet, den Verlust der Biodiversität, sondern verknüpft ihn mit den Elementen Wasserverfügbarkeit und -qualität, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Klimawandel.
In den 59 Seiten stecken drei Jahre Arbeit von 165 Experten aus 57 Ländern. „Diesen Bericht können sich Entscheidungsträger nun zu eigen machen“, sagt Ralf Seppelt, Leiter des Departments Landschaftsökologie am Leipziger Umweltforschungszentrum UFZ und Co-Autor des neuen Berichts.
Die Elemente des Nexus-Berichts seien auf vielschichtige Weise miteinander verbunden und müssten gemeinsam gedacht und angegangen werden, fordert der Bericht.
Positivbeispiel: das Schulessen in Paris
Als Beispiel für eine sinnvolle Maßnahme, die diesem Vorgehen entspricht, führt er den Beschluss des Pariser Stadtrats von 2022 an, innerhalb von fünf Jahren in städtischen Kantinen und Mensen nur noch nachhaltiges Essen anzubieten. Die Stadt Paris und der Wasserversorger „Eau de Paris“ haben dazu laut Bericht 47 Millionen Euro bereitgestellt, um Landwirte der Region dabei zu unterstützen, auf biologische Landwirtschaft umzustellen.
Dieser gesamtheitliche Ansatz spreche alle Elemente an, so Seppel. Die Idee: Wird in Kantinen, Schulen und Kindergärten vor allem pflanzenbasierte, frische Kost angeboten, steigert das die Gesundheit der Bevölkerung. Kurze Transportwege vermindern Treibhausgas-Emissionen; biologisch wirtschaftende Landwirte fördern die Artenvielfalt und schützen den Wasserhaushalt vor Ort, weil weniger Düngemittel und Spritzmittel in Böden und Gewässer gelangen.
Ein anderes Beispiel: In Kalifornien – einem großen Reisanbaugebiet – brennen die Reisfarmer abgeerntete Felder nicht mehr ab, wie es lange üblich war. Stattdessen setzen sie die Flächen im Winter unter Wasser und beseitigen damit die übrig gebliebene Biomasse. Es entstehen nicht nur Lebensräume für Wasserorganismen und Insekten, sondern auch für Lachse, ein wichtiges Lebensmittel für indigene Gemeinschaften vor Ort. Zudem verringert die Flutungsmethode den Ausstoß von klimaschädlichem Methan.
70 Maßnahmen als Empfehlung
Insgesamt nennt der Bericht 70 unterschiedliche Maßnahmen, die gut für die Nexus-Elemente seien. „Wir stehen zwar mit dem Rücken zur Wand“, sagt Seppelt, „aber wir haben Möglichkeiten, die Probleme zu lösen.“
Wichtig ist den Wissenschaftlern, dass es nicht nur abstrakt um den Erhalt von Lebensgrundlagen geht, sondern um den von Wertschöpfung. Der Wert von Bestäuberleistungen von Insekten, von Bodenfruchtbarkeit, von natürlicher Schädlingskontrolle, funktionierenden Waldsystemen, die resilient gegen Stürme sind und Klima sowie Wasserhaushalt regulieren können, sind in dem Bericht beziffert worden.
Ganz neu sind die Zusammenhänge, die der Bericht darlegt, der Öffentlichkeit nicht – bislang haben sie aber nicht zu einer politischen Umkehr geführt. Mut macht den Wissenschaftlern, dass ihr Bericht in Windhoek von den Regierungsvertretern mit beschlossen wurde.
Anders als auf den großen UN-Konferenzen zur Biodiversität im kolumbianischen Cali und zum Klima in Baku in Aserbaidschan dieses Jahr sei das Plenum in Namibia mit einem konkreten Ergebnis zu Ende gegangen, sagt UFZ-Forscher Yves Zinngrebe, Co-Autor eines zweiten Berichts des IPBES-Treffens, in dem es um transformativen Wandel geht. Er fordert tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, um den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren. Dies sei notwendig, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu ermöglichen. „Der Bericht fordert explizit einen sozial-ökologischen Fokus auf Transformation“, sagt Marion Mehring, Leiterin der Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE).
Das sei wichtig für Entscheidungsträger:innen, denn es heiße, Naturschutz anders zu denken. „Vorgeschlagen wird ein Naturschutz, der nicht nur in Schutzräumen stattfindet“, so Mehring, „das macht schon deshalb Sinn, weil wir aus der Vergangenheit gelernt haben, dass Naturschutzgebiete nicht immer ein Garant für Biodiversität sind.“ Nicht ausreichend beleuchte der Bericht des IPBES die Bedeutung von transformativem Wissen, also dem Wissen, das es letztlich braucht, damit Transformationen gelingen.
„Da geht es um Metafragen, aber diese sind wichtig: Wie gehen wir zum Beispiel mit Unsicherheiten, Nicht-Wissen und umstrittenem Wissen um“, fragt Mehring. Zinngrebe fordert, aus der Sackgasse des UN-Biodiversitätsabkommen herauszukommen – es enthalte sinnvolle, große Ziele, nähere aber sich nicht der Umsetzung. „Unseren neuen Bericht haben wir nicht gemacht, um eine weitere wissenschaftliche Publikation herauszugeben, sondern wollen das in politisches Handeln übersetzen“, so Zinngrebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten