Welt-Aids-Konferenz: Tu was. Aber was?
Zum Abschluss der Welt-Aids-Konferenz in Mexiko sind sich die Teilnehmer einig: Es muss nicht nur mehr Geld her, es muss auch klüger ausgegeben werden.
Berlin taz Übermäßige PR-Arbeit kann man der 17. Welt-Aids-Konferenz in Mexiko-Stadt nicht vorwerfen. "HIV-Experten betonen natürliches Bündnis zwischen der Antwort auf Aids und Bemühungen zum Ausbau primärer Gesundheitsversorgung und zur Stärkung der Gesundheitssysteme in armen Ländern" lautete der griffige Titel der Presseerklärung, mit dem die Konferenzorganisatoren ihren fünften Tag am Donnerstag zusammenfassten. Die Konferenz hat sich nach den Eröffnungsreden am vergangenen Sonntag zu einem Arbeitstreffen gemausert, auf dem die 22.000 Teilnehmer neben- und miteinander die verschiedenen Dimensionen des Umgangs mit HIV/Aids weltweit behandeln: staatliche Gesundheitsfürsorge, medizinische Forschung, Marketing von Pharmakonzernen, Bedürfnisse von HIV-Infizierten und Aidskranken. Allein im Forschungsbereich wurden 5.000 wissenschaftliche Beiträge vorgestellt.
Es ging weniger um neue Aufrufe als um eine schnellere Umsetzung dessen, was schon seit Jahren propagiert wird. Die Konferenz "findet in einem einmaligen Augenblick statt", sagte der Konferenzvorsitzende Pedro Cahn, eigentlich Krankenhauschef in Buenos Aires: "Ein Augenblick, in dem es breiten Konsens über die Dringlichkeit gibt, bis 2010 allgemein Zugang zu HIV-Prävention, Behandlung, Pflege und Unterstützung zu schaffen. Jetzt brauchen wir Aktionen aller Beteiligten."
"Mehr Geld" ist da nur der Beginn einer Antwort. Es muss auch sinnvoll ausgegeben werden. Dass 40 Prozent aller HIV-Neuinfektionen weltweit bei Jugendlichen in der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren auftreten, könnte bedeuten, dass die bewährten Präventionsprogramme bei dieser Zielgruppe nicht mehr so gut greifen, sagte Elisabet Fadul aus der Dominikanischen Republik: Man müsse die Jugendlichen in die Erarbeitung und Umsetzung effektiver Prävention einbinden.
Immer wieder wurde angemahnt, dass die Infizierten und Kranken als Teil der Lösung gesehen werden müssen, nicht als Teil des Problems - entgegen so manchen religiös angehauchten Anti-Aids-Programmen, die eine HIV-Infektion als Ergebnis persönlichen Fehlverhaltens interpretieren und die Inifizierten damit moralisch ins Abseits stellen.
Je stärker der Kampf gegen Aids wird, desto mehr ergeben sich daraus Reformanforderungen für Gesundheitssysteme insgesamt. Aus der Forderung "Aidsmedikamente für alle" müsse die Forderung "Gesundheit für alle" werden, sagte der US-Amerikaner Gregg Gonsalves aus dem südafrikanischen Kapstadt. Das sei ja schließlich auch die Motivation bei der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor dreißig Jahren gewesen: Gesundheit nicht als Privileg einer Minderheit, sondern als Menschenrecht eines jeden.
Gestern sollte die Konferenz mit einem Ausblick auf die nächste Welt-Aids-Konferenz in Wien 2010 zu Ende gehen. Die grüne Bundestagsabgeordnete Ute Koczy, die an der Konferenz teilnahm, wertete das Treffen in ihrer abschließenden Erklärung als Erfolg, von dem "viele wichtige Signale" ausgingen. "Von elementarer Bedeutung ist der Ausbau der Gesundheitssysteme in den Entwicklungsländern", erklärte sie weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht