Welpenverkauf in der Zoohandlung: Gekauft, verstört, entsorgt
Trotz übervoller Tierheime will eine Zoohandlung wieder Welpen verkaufen. Hunde als Ware? Tierschützer echauffieren sich – und auch der Branchenverband ist erstaunt.
BOCHUM taz | Tierschützer haben in Duisburg gegen Pläne einer örtlichen Zoohandlung protestiert, künftig auch mit dem Verkauf von Hundewelpen Geld zu machen. "Hunde dürfen nicht wie Ware verkauft werden", so der Aktionskoordinator Sebastian Gasior von der Tierschutzorganisation Peta.
Durch wechselndes Betreuungspersonal gehe den Vierbeinern im Zoohandel "die wichtigste Prägephase" verloren. Zudem warteten in Deutschlands Tierheimen schon heute tausende Hunde auf neue, nicht überforderte Besitzer. Auch der Deutsche Tierschutzbund und die Organisation Vier Pfoten halten eine artgerechte Haltung im Handel für nicht möglich.
Doch der Duisburger Großhändler "Zoo Zajac", laut Eigenwerbung das "größte Zoofachgeschäft der Welt", hat am Freitag mit dem Verkauf begonnen - dabei lehnt selbst die Branchenvereinigung des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) den Verkauf von Hunden und Katzen ab.
1991 verpflichtete sich die Branche freiwillig, auf das Geschäft zu verzichten. "Für die Hunde ist der Zoofachhandel eine Art Zwischenrudel", erklärt ZZF-Sprecherin Kathrin Handschuh. Es drohten "erhebliche Sozialisationsprobleme": Viele Tiere sind später verhaltensgestört - und werden dann in Tierheime abgeschoben.
Viele Käufer unterschätzen die Kosten für Futter und Tierarzt
Dort sitzen derzeit rund 300.000 Haustiere, darunter 70.000 Hunde. "Viele Menschen machen sich kaum Gedanken darüber, was die Haltung eines Tieres bedeutet", sagt Peta-Sprecherin Carola Schmitt. Schließlich müssten Hunde bei Wind und Wetter vor die Tür, zudem unterschätzten viele Käufer die Kosten für Futter und Tierarzt.
"Lebende Tiere gehören nicht in den Zoohandel", fordert Schmitt deshalb. Wenn überhaupt, sollten die Tierheime entlastet werden. Denn dort warten noch immer die Opfer früherer Modewellen auf neue Besitzer.
So sei es etwa vor Jahren en vogue gewesen, griechische Landschildkröten zu halten, die aber bis zu 80 Jahre alt werden. Schmitt: "Es war ein absolutes Drama, als die alle wieder abgegeben wurden." Auch Hamster oder Chinchillas seien nicht als Haustiere geeignet - die Nager sind nachtaktiv, empfinden zur Tageszeit jedes Klopfen an ihren Käfigen als Störung.
Trotzdem lehnt der Handel einen Verkaufsverzicht ab: Schließlich ist der auch Voraussetzung, um Futter und Zubehör wie Ställe, Terrarien oder Tierbekleidung an die vermeintlichen Tierfreunde zu bringen. Fachkundige Beratung aber fehle - so wiesen viele Händler nicht darauf hin, dass etwa beim Kauf fünfmarkstückgroße Wasserschildkröten noch ein enormes Wachstum vor sich hätten.
Ums Geschäft scheint es auch dem Duisburger "Zoo Zajac" zu gehen: Angebote der Tierschützer, auf "Mitleidsverkäufe" der ach so süßen Welpen zu verzichten und stattdessen herrenlose Hunde aus Tierheimen zu präsentieren, wurden strikt abgelehnt. Die Geschäftsführung verweigerte eine Stellungnahme - und ließ stattdessen protestierenden Tierschützern umgehend Hausverbot erteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden