Weitere Fatwa sieht Rapper als Abtrünnigen: Neue Bedrohung für Shahin Najafi
Gegen den Rapper Shahin Najafi ist ein weiteres islamisches Rechtsgutachten erschienen, das ihn als Abtrünnigen bezeichnet. Der Musiker bleibt im Untergrund.
BERLIN taz | Ein weiterer hoher Geistlicher im Iran hat eine Fatwa ausgestellt, die für den in Köln lebenden Sänger und Rapper Shahin Najafi bedrohlich sein könnte. Wie die iranische Agentur Taghrib News am Montag meldete, habe der iranische Großajatollah Naser Makarem Schirazi erklärt: „Jede blasphemische und respektlose Handlung einer muslimischen Person gegenüber einem schiitischen Imam macht diesen zum Apostaten.“
Der Ajatollah soll sich damit an die Spitze jener Geistlichen in der Stadt Qom gesetzt haben, die den iranischen Sänger als Abtrünnigen betrachten, berichtete die iranische Nachrichtenagentur.
Auf der Webseite des 88-jährigen Geistlichen war am Montag dazu kein Statement zu finden. Dennoch müsse man diese Fatwa „auf jeden Fall ernst nehmen“, meint die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur, die in Hamburg Islamische Studien lehrt. Der konservative Großajatollah Naser Makarem Schirazi gelte „in religiösen Kreisen als eine sehr gewichtige Stimme“ – wichtiger noch als der Großajatollah Lotfollah Ali Golpajegani, auf den sich jene, die den iranischen Sänger mit dem Tode bedrohen, bislang stützten.
Wie ernst man eine solche Fatwa nehmen muss, zeigt auch der Fall des aserbaidschanischen Journalisten Rafik Taki, der im November 2011 erstochen wurde. Zuvor hatte ihn der inzwischen verstorbene Großajatollah Fazel Lankerani in einer Fatwa für todeswürdig erklärt. „Sehr ernst“ nimmt deshalb auch die Kölner Polizei die Bedrohung; die Gefahrenanalyse werde „ständig aktualisiert“, sagte eine Behördensprecherin am Montag der taz. Ob und inwiefern der Iran in dieser Frage schon kontaktiert wurde, konnte sie nicht sagen.
Wieder neue Songs
„Im Iran läuft jetzt eine Hetzkampagne“, hat ein Freund und Manager des Musikers festgestellt, der Fall werde in vielen Zeitungen und Onlineforen diskutiert. Zugleich versuchte er den Eindruck zu zerstreuen, der Sänger lebe „in Todesangst“, wie das die Bild-Zeitung kolportiert hatte. Vielmehr versuche Shahin Najafi seit zwei Tagen, wieder neue Songs zu schreiben und seine Erlebnisse zu verarbeiten, so sein Freund und Manager.
Bei der iranischen Botschaft in Berlin hält man sich zu dem Fall bedeckt. Man könne nicht viel mehr dazu sagen als das, was in den deutschen Medien zu lesen sei, sagte ein Sprecher der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Olympische Spiele
Nicht noch höher, schneller, weiter