Weißrussischer Blogger über Repressionen: "Ich will Absurditäten aufzeigen"
Ich verdiene mit dem Bloggen kein Geld, sagt der weißrussische Blogger Viktor Malishevsky. Damit fällt auch ein wichtiges Druckmittel weg.
taz: Herr Malishevsky, Ihr Blog wird von den weißrussischen Medien so oft zitiert wie kein anderer. Dennoch bezeichnen Sie sich als Antijournalisten.
Viktor Malishevsky: Der Blogger ist das Gegenteil eines Journalisten. Der stellt seine Fragen einem Gegenüber und braucht Antworten. Ich stelle meine Fragen ins Nichts. Meine Beiträge werden erst von der breiten Masse beachtet, wenn sie von den Mainsteam-Medien aufgegriffen werden. Für Journalisten sind kontroverse Blogbeiträge außerdem oft die einzige Möglichkeit, über Themen zu berichten, an die sie sich sonst nicht herantrauen würden. So können sie die Verantwortung auf die Blogger abwälzen.
Stehen Journalisten in Weißrussland unter Druck?
Ein Gesetz bei uns erlaubt, ein Medium nach zwei Verwarnungen ohne Gerichtsbeschluss zu schließen. Nichtstaatliche Zeitungen werden schnell abgemahnt, sie müssen also ständig um ihre Existenz bangen.
Haben Sie als Blogger ähnliche Probleme?
Der 35jährige hat zehn Jahre bei der Tageszeitung Komsomolskaja Pravda in Minsk gearbeitet. Seit 2008 hat er einen Blog (malishevsky.livejournal.com), in dem er aktuelle Entwicklungen in Weißrussland kommentiert.
****************
DIGITAZ-ABO
Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.
Nein. Ich verdiene mit meinem Blog kein Geld, also fällt ein wichtiges Druckmittel weg. Blogger werden hier viel weniger beachtet als Journalisten. Es ist ein bisschen wie in der Sowjetunion. Damals sprach man von der Küchenopposition: Die Leute saßen in der Küche und redeten über Politik. Das war auch eine Möglichkeit, Dampf abzulassen. Doch in die sowjetischen Küchen passten immer nur drei, vier Leute hinein. Wir Blogger erreichen heute mehr Menschen.
Welche Themen aus Ihrem Blog sind besonders beliebt?
Alles, was mit Wirtschaft zu tun hat. Die Preise sind auf europäischem Niveau, die Gehälter nicht. Auch mein Beitrag über das absurde, weißrussische Existenzminimum war ein großer Erfolg. Da habe ich mir mal ausgemalt, wie ein Ehepaar einkaufen geht. "Liebling, kaufen wir Socken für mich?" - "Nein, Schatz, du hast erst vor drei Jahren ganze zwei Paar bekommen."
Haben Sie als Blogger einen gewissen Einfluss auf die politischen Prozesse?
Wenn Blogger Einfluss haben, ist dieser sehr unterschwellig. Dennoch sind die kleinen Kämpfe, die von Bloggern ausgetragen werden, sehr wichtig. Sie zeigen der Bevölkerung, das man etwas tun kann. Mein persönliches Ziel ist es, Absurditäten unserer Gesellschaft aufzuzeigen. Auch wenn das nicht viel ändert, bringt es die Leute wenigstens zum Lachen. Und das macht wiederum vieles erträglicher.
***
Dieses Interview ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!