piwik no script img

Weil die Grünen nur Zweite wurdenJarasch macht Rot-Grün-Rot möglich

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Was wäre gewesen, wenn nicht SPD-Kandidatin Franziska Giffey, sondern die Grüne Bettina Jarasch die Berliner Wahl gewonnen hätte?

Bettina Jarasch kleidet sich schon mal in Rot Foto: dpa

R ichtiger Jubel brach bei der Wahlparty der SPD am Sonntag nicht aus, als um 18 Uhr die ersten Prognosen über die Bildschirme liefern. Denn zumindest bei einem öffentlich-rechtlichen Sender lag nicht Franziska Giffey in Führung, sondern die grüne Frontfrau Bettina Jarasch. Während die SPD-Kandidatin danach noch lange von einem engen Rennen sprach, jubelte Jarasch auf der Grünen-Party. Aber wäre ein Wahlsieg der Grünen tatsächlich ein Grund zur Freude gewesen?

Seltsam ist diese Frage nur auf den ersten Blick. „SPD pur“ lautete die Formel, mit der Giffey in den Wahlkampf gegangen war. Sollte heißen: möglichst viele Inhalte der SPD umzusetzen, egal in welcher Konstellation.

Dafür ist es aus ihrer Sicht unumgänglich, die Regierende Bürgermeisterin zu stellen. Im Falle eines grünen Wahlsiegs wäre das für Giffey nur mit einer Deutschland-Koalition möglich gewesen. Um mitregieren zu dürfen, hätten CDU und FDP der SPD nur in ein paar wesentlichen Punkten entgegenkommen müssen – und schon hätte Giffey sagen können, sie habe sich, wenn auch als Zweitplatzierte, durchgesetzt. SPD pur eben.

Jarasch hätte Jamaika machen müssen

Anders als bei Armin Laschet im Bund hätte Giffey auch niemand das Recht abgesprochen, auf dieser Basis den Posten der Regierungschefin anzustreben – in ihrer eigenen Partei war sie als Kandidatin unangefochten. Um „Deutschland“ zu verhindern, hätte also Bettina Jarasch selbst ein Bündnis schmieden müssen, Jamaika zum Beispiel. Ob das an der Basis durchgegangen wäre?

Es kam bekanntlich anders. Nach einer langen Wahlnacht überholte die SPD mit 21,4 Prozent der Zweistimmen die Grünen, die bei 18,9 Prozent landeten. Eine Deutschland-Koalition ist damit noch nicht ausgeschlossen. Aber die Chancen für Rot-Rot-Grün sind gestiegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mit Giffey als Regierender werden die nächsten vier Jahre noch verlorener als die letzten vier. In einer rotgrünroten Koalition werden Grüne und Linke in der Entwicklung neuer Ideen aufgehalten und zudem auch noch beschädigt und verbraucht. Das ist nicht wirklich erstrebenswert. Giffey hat "Deutschland" übrigens noch längst nicht begraben, sie sucht ja möglichst schwache Partner. Ich würde Grünen und Linken raten, sehr hart zu verhandeln und auch zu riskieren, dass es keine Koalition gibt.

  • Ein Jamika-Bündnis mit 74 Abgeordneten gegenüber 73 der Opposition ist schon zahlenmäßig nicht realistisch.