Weil Bundeshaushalt fehlt: Beratungen gegen rechts stehen auf der Kippe
Weil der Haushalt für 2025 noch nicht beschlossen ist, fehlt mobilen Beratungsteams Planungssicherheit. Der Bedarf sei indes deutlich gestiegen, sagen Organisationen.
Von der sich daraus ergebenden Planungsunsicherheit berichtete am Dienstag Dominik Schumacher vom Bundesverband Mobile Beratung. Zusammen mit dem Rechtsextremismusforscher Oliver Decker stellte Schumacher den Jahresbericht des Bundesverbands der Mobilen Beratung in Berlin vor.
Demnach seien sich Beratungsteams mancher Regionen nicht sicher, ob etwa anfallende Raummieten im nächsten Jahr noch gezahlt werden können. Auch seien die Stellen vieler Kolleg*innen in der Mobilen Beratung unsicher. Gleichzeitig sei der Bedarf für Beratungen in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. In manchen Regionen hätten die Beratungsanfragen schon im April die Zahlen aus dem Vorjahr überstiegen, heißt es im Jahresbericht.
„Die Lage ist dramatisch“, berichtet Schumacher. Die extreme Rechte sei in der Offensive, die Alternative für Deutschland (AfD) habe sich zum „parlamentarischer Arm des Rechtsextremismus“ entwickelt. Zudem sei unter Jugendlichen ein neues rechtes Selbstbewusstsein zu beobachten. Im Jahresbericht heißt es dazu unter anderem, Neonazi-Gruppen hätten in „beispiellosem Ausmaß gegen die Christopher Street Days mobilisiert“. Auch Neonazi-Parolen seien zurück im „Mainstream“.
Demokratiefördergesetz gefordert
Angesichts dieser Entwicklungen fordert Schumacher finanzielle Planungssicherheit: „Die Bundesregierung muss gesetzliche Grundlagen für die Förderung der Opfer-, Ausstiegs- und Mobilen Beratung schaffen.“ Der Soziologe Oliver Decker von der Universität Leipzig forderte ein Demokratiefördergesetz: „Es braucht langfristige und planungssichere finanzielle Förderungen von demokratischen Projekten.“ Finanzielle Förderung erhält die Mobile Beratung bisher im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Decker ist Studienleiter der Autoritarismusstudie, die alle zwei Jahre erscheint. Mitte November wurde die aktuelle Studie vorgestellt. Die Ergebnisse unter dem Titel „Vereint im Ressentiment“ zeigen unter anderem, dass es einen deutlichen Anstieg rechtsextremer Einstellungen in Westdeutschland gibt. Zudem sei Ausländerfeindlichkeit in der öffentlichen Debatte anscheinend mehrheitsfähig. Am stärksten sei „Ausländerfeindlichkeit“ unter AfD-Wähler*innen (61 Prozent) vorzufinden. Unter Wählern von CDU/CSU, SPD, FDP sowie BSW liegt der Anteil jeweils bei rund 20 Prozent.
Das viel beschworene „Wir sind mehr“ gelte nicht mehr für alle Städte und Kommunen, warnte Schumacher. Decker appellierte, die demokratischen Parteien sollten diejenigen unterstützen, die sich für liberale Werte einsetzen, anstatt die Probleme bei „den Ausländern“ zu suchen. „Mir fehlt eine inhaltliche Auseinandersetzung in der Politik mit der Frage, warum die Zustimmungswerte der AfD und Ressentiments in der Bevölkerung zunehmen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands