Weihnachtssingen bei Union Berlin: Der Exportschlager mit Potenzial
Das Weihnachtssingen am Sonntag im Stadion An der Alten Försterei hat sich zum Exportschlager gemausert. Ließe sich daraus nicht noch mehr machen?
Bush senior, formerly known as Mister President, hat vor seinem Tod jahrelang einen philippinischen Jungen anonym gesponsert, wie posthum zu hören war. Schön, wirklich. Als ich das las, dachte ich: Jo, is denn heut scho Weihnachten?
Diese andächtige Frage stammt übrigens von einer deutschen Ex-Lichtgestalt, Fußballkaiser Franz. Jo, is denn heut scho Weihnachten?, hat er uns als Reklame-Franzl vor vielen Jahren mit bayerisch-schneeflockigem Besinnlichkeitsschmelz in der Stimme zugeraunt. Das war in der guten alten Zeit, als von CDU-Staatsministerinnen noch keine Weihnachtskarten ohne das Wort Weihnachten verschickt wurden, dafür mit der Aufschrift „Egal woran Sie glauben … wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit“.
„Danke, wern wa habn“, werden sich viele Berliner sagen, spätestens ab diesem Wochenende, an dem ja quasi heut scho Weihnachten ist. Also jedenfalls eine Art Brückentagsweihnachten, weshalb überall Vorglühen angesagt ist. Das größte Vorglühen mit einem ganz großen Schuss Besinnlichkeit gibt’s mal wieder in Köpenick bei einem Weihnachtsevent, das vor 15 Jahren als kleine, spontane Singerei fröhliche Urständ feierte.
Um sich in Zeiten der Abstiegsnot des 1. FC Union das Herz zu erwärmen, hatten sich 2003 ganze 89 Union-Fans heimlich ins marode Stadion An der Alten Försterei geschlichen, wo sie ein paar Weihnachtslieder anstimmten. Alles Weitere ist bekannt, denn die Köpenicker Weihnachtsgeschichte ist längst im dicken Berlin-Mythen-Buch verewigt.
Besinnliche Massenparty
Jedes Jahr am Tag vor Heiligabend tippelten mehr Leute ins Stadion, um sich mit Glühwein, Kerze und Liederbuch zum Massenchor zu vereinen, ohne prominente Vorsänger. Stattdessen stimmt traditionell der Chor des Emmy-Noether-Gymnasiums die Lieder an, ein Pfarrer liest die Weihnachtsgeschichte, und hin und wieder erinnern ein paar Choräle aus dem Repertoire der Eisernen daran, dass diese Ecke Ostberlins von einer Rechristianisierung trotz allem ziemlich weit entfernt ist.
Leider waren die 28.500 Eintrittskarten – die man wegen des Andrangs vor einiger Zeit eingeführt hat, um mit dem Erlös dem Nachwuchs Gutes zu tun – wieder innerhalb weniger Stunden verkauft.
Klar, es ist das perfekte Ritual für alle, die fröhlich sein und singen gern mit Tradition, weihnachtlicher Besinnlichkeit und Massenpartytum verbinden. Und so wundert es kaum mehr, dass das weihnachtliche Köpenicker Stadionsingen mittlerweile Nachahmer im ganzen Land gefunden hat. Ob in Köln, Magdeburg, Dresden, Gelsenkirchen, Dortmund, Nürnberg oder Babelsberg – überall fanden oder finden in diesen Tagen Mitsingveranstaltungen statt. Hätten sich die Union-Fans beizeiten ihre Idee schützen lassen, wären sie heute möglicherweise reich. Oder die Nachwuchsabteilung des 1. FC Union bekäme jedes Jahr einen noch größeren Spendensegen.
Kommerzielle Hintergedanken standen jedoch nie zur Debatte. Man ist ja nicht in Düsseldorf, wo der Stadionchef das Berliner Konzept jetzt übernahm, weil man so das Stadion mit einem weiteren Event hübsch voll bekäme.
Warum nicht Beckenbauer?
Womit wir beim Olympiastadion wären, das ja auch immer Events braucht, weil ansonsten fast nur die Hertha-Spiele Mieteinnahmen in die öffentliche Kasse spült. Aber Hertha-Weihnachtssingen im Olympiastadion, das dürfte bei den meisten blau-weißen Fans ungefähr so gut ankommen wie eine neue Hertha-Hymne von Nina Hagen.
Dabei wäre die Sache natürlich ein Knaller, wenn man sie auf die Spitze triebe. Etwa als Fern-Battle zwischen Alte Försterei, wo Union-Pressesprecher Christian Arbeit traditionell Trompete spielt, und Olympiastadion, wo die Berliner Gropiuslerchen mit Frank Zander singen könnten, wie auf dessen vor 18 Jahren erschienener Weihnachts-CD. Der RBB, der bisher schon live überträgt, könnte zwischen Köpenick und Charlottenburg hin- und herschalten.
Und die Touristen, die aus aller Welt zur Silvesterparty am Brandenburger Tor kommen, würden dann vielleicht schon früher anreisen zur deutschen Weihnachtsschunkelei im Olympiastadion – mit „O Tannenbaum“-La Ola und, wieso nicht, Franz Beckenbauer, der die Weihnachtsgeschichte liest.
Und warum nicht auch mit einem Weihnachtschor aus jenen früheren Bayern-Spielern, die 1984 eine Weihnachts-LP einsangen und sogar im ZDF-Sportstudio auftraten (Ex-Hertha-Manager Dieter Hoeneß war auch dabei)? Berlin würde zur Welthauptstadt des Weihnachtssingens werden, 30 Jahre nach Techno und Love Parade mal wieder was Neues.
Wer für die Alte Försterei keine Karten bekommen hat, auf Weihnachtslieder aber nicht verzichten will, kann übrigens am Tag nach dem Union-Singen, Heiligabend also, direkt um die Ecke des Union-Stadions in die Christus-Kirche in Oberschöneweide gehen, wo der Kammerchor Vocantare um 22.30 Uhr zur Night of Silence lädt. Dort kann man dann hören, wie die Weihnachtslieder in schön klingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!