piwik no script img

Weihnachtsmärkte in BerlinKlitschko statt Terror

Der Kiewer Bürgermeister eröffnet den Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg – und die BesucherInnen schwelgen in Erinnerungen.

Schlagkräftige Truppe: Vitali Klitschko mit dem Innensenator und einem Engel auf dem Weihnachtsmarkt in Charlottenburg. Foto: dpa

Wenn es in der Politik mal nicht so läuft, gibt es zum Glück immer noch PR-Termine. Und so darf Vitali Klitschko, der vergangene Woche erst im zweiten Wahlgang als Bürgermeister von Kiew wiedergewählt wurde, am Montagabend den Charlottenburger Weihnachtsmarkt eröffnen. Dass die festliche Beleuchtung des Schlosses mit einigen Sekunden Verspätung angeht – geschenkt. Denn für die Menschen vor der Bühne ist der Ukrainer der Star des Abends. Als sich Klitschko zusammen mit Innensenator Frank Henkel (CDU) und Charlottenburgs Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) zum Rundgang über den Markt aufmacht, drängeln sich viele dicht heran und fotografieren fleißig.

Der Kiewer Bürgermeister ist als Ehrengast geladen, da der diesjährige Charlottenburger Weihnachtsmarkt unter dem Motto „Kiev meets Berlin“ stattfindet. Die meisten BesucherInnen interessieren sich aber offensichtlich mehr für Klitschkos Boxvergangenheit als für sein politisches Amt. „Er war so ein Guter“, raunt ein Jugendlicher ehrfürchtig in der letzten Reihe. Und ein älterer Herr, der ein Selfie mit Klitschko ergattern konnte, starrt einige Sekunden lang verzückt auf sein Smartphone.

Von Terrorangst ist an diesem Abend nichts zu spüren. Es gibt keine Einlasskontrollen, die Polizei hält sich dezent im Hintergrund. Die BesucherInnen finden das gut so. Hätte sie Angst, wäre sie nicht hier, erklärt eine ältere Frau am Glühweinstand. Und fügt hinzu: „Die Medien sollen endlich aufhören, Panik zu verbreiten und sich lieber freuen, dass bei uns bisher nichts passiert ist.“

Auch Klitschko scheint‘s gefallen zu haben: In gut drei Wochen eröffnet er in Kiew den ersten Weihnachtsmarkt nach deutschem Vorbild.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!