piwik no script img

Weihnachts-„Tatort“Downton Abbey ist nicht in München

Der Weihnachts-Tatort aus München ist ein Kostümfest im Stile englischer Landadligen-Filme. Doch der Spaß misslingt, weil es bei der Klamotte bleibt.

Wahrlich das beste an dieser „Tatort“-Folge: Batic und Leitmayer haben auch null Bock darauf Foto: Hendrik Heiden/BR

Wissen Sie noch, Weihnachts-„Tatort“-Event 2015? Das war „Wer bin ich?“ mit Ulrich Tukur, eine derart alles überstrahlende Metafolge, dass sogar zwei ausführliche Rezensionen nötig wurden; einmal davor, einmal danach. Seit 2015 eine Referenzgröße, an der sich alle Sonntagabendkrimis messen lassen müssen.

Die ARD brachte in jenem Jahr über die Feiertage noch ganze drei weitere „Tatort“-Premieren, darunter auch ein Til-„Nick Tschiller“-Schweiger-Ding, sie versendeten sich alle ganz fix. Aber Ende 2015, das wird immer ein Murot-Hochmoment bleiben.

Seither ist die ARD wieder der traditionellen Meinung, man solle die Zeit lieber mit der Familie verbringen, Hausmusik, Rommé spielen, so was in der Art. Letztes Jahr glitzerte Udo Lindenberg in einer „Lindholm“-Folge. Und heuer am 2. Weihnachtsfeiertag, ach, lassen wir’s.

Dabei hat der Bayerische Rundfunk wirklich alles aufgefahren, was nach Event und Weihnachten aussieht. Ein Krimidinner. Im anglifizierten Downton-Abbey-Setting. „Detective Chief Inspector Francis Lightmyer“. Ja, so habe ich auch geguckt.

Den Fall beim Essen lösen

„Mord unter Misteln“ also, mit Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Eingeladen bei Kalli, dem Assistenten (Ferdinand Hofer), rund um den Tisch andere aus der Polizeibehörde, die wir alle noch nie gesehen haben, die Kommissare offenbar eben sowenig. Alle sind verkleidet als altenglische Ladys und Butlers und Reverends, weil: Krimidinner. Weihnachtsfeier.

Der Tatort

München-„Tatort“: „Mord unter Misteln“, So., 20.15 Uhr, ARD

Batic und Leitmayer sitzen also beim Essen und müssen zur Unterhaltung einen Fall lösen: Der Butler fiel tot um, das Teetablett mit ihm. Nur, dass das Ganze (Buch: Robert Löhr, Regie: Jobst Oetzmann) nicht nur an der gedeckten Tafel einer Münchner Wohnung inszeniert ist, sondern als sei es wirklich eine dieser Historienserien auf britischem Landschloss. Angeklebter Bart inklusive.

Wahrlich das beste an dieser „Tatort“-Folge: Batic und Leitmayer haben auch null Bock darauf. Sie bruddeln nonstop. (Falls sich das überregional nicht übersetzt: einsilbiges Genervtsein, Motzgeräusche, Augenrollen.) Und sie sind auch voneinander derart angekäst, wie es spätestens am 2. Weihnachtsfeiertag vielen gehen mag, schauen Sie mal nach rechts und links. Falls sie nicht schon am 25. vor dem Mittagessen wieder abgehauen sind, ähm.

Mag sein, dass der BR sein Ermittlerduo für seinen 90. Fall würdigen wollte. Aber diesen Trutschkram haben die Münchner wirklich nicht verdient. Wer Lust auf altenglische Krimistimmung hat, an der dieser Film sogar als Parodie scheitern würde, zieht sich besser gleich „16 Uhr 50 ab Paddington“ aus dem Bücherregal.

Und wer die Münchner mag und auch schon die letzte Folge der beiden – das war noch vor der Sommerpause – mau fand, kramt die VHS-Kassette mit „Frau Bu lacht“ raus. Hat Vaddern doch sicher noch irgendwo. Unter Schichten aus 27 Jahren Staub. Ach, ausmisten könnte man auch mal.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!