Wegen Leck im Transportbehälter: TÜV stoppt Atomtransport
Abgebrannte Brennstäbe des Atomfrachters "Otto Hahn" sollen 1.500 Kilometer quer durch Deutschland nach Frankreich und zurück gefahren werden. Doch vorläufig wird daraus nichts.
![](https://taz.de/picture/304354/14/atom_f_02.jpg)
GÖTTINGEN taz | Wegen eines Defekts am Behälter hat der TÜV in letzter Minute einen Atommülltransport von Geesthacht nach Frankreich gestoppt. Die Fracht - 52 verbrauchte Brennstäbe aus dem Reaktor des Atomfrachters "Otto Hahn" - musste wieder ausgeladen werden.
Die "Otto Hahn" war nach dem sowjetischen Eisbrecher "Lenin" und der US-amerikanischen "Savannah" das dritte nuklear angetriebene Schiff auf der Welt. 1968 vom Atomforschungszentrum GKSS in Geesthacht in Dienst gestellt, wurde es 1979 stillgelegt.
Die letzten 52 noch in Geesthacht lagernden abgebrannten Brennstäbe sollten per Lkw ins südfranzösische Atomzentrum Cadarache bei Marseille gekarrt und dort in einen Castorbehälter umgepackt werden. Die Strecke ist rund 1.500 Kilometer lang und führt diagonal durch Deutschland. Der gefüllte Castor sollte wieder zurückfahren, für den Behälter ist ein Stellplatz im Atommüllzwischenlager Nord bei Lubmin angemeldet.
Umweltschützer hatten gegen das Vorhaben protestiert. "Jeder Transport solcher Brennstäbe stellt ein Risiko für die Anwohner der Transportstrecke dar, und eine Fahrt auf der Straße vervielfacht dieses Risiko", sagte der niedersächsische Linken-Abgeordnete Kurt Herzog. GKSS und die Behörden zeigten sich davon unbeeindruckt. Der Lastwagen sollte mitten im Wochenendverkehr am Freitagnachmittag auf die Reise geschickt werden.
Bei der Schlusskontrolle stellten die TÜV-Prüfer jedoch fest, dass der vorgeschriebene Unterdruck im Behälter nicht gehalten werden konnte. "Der Transportbehälter war nicht dicht, deshalb konnte der Transport nicht wie geplant abgewickelt werden", heißt es bei der Atomaufsicht im schleswig-holsteinischen Justizministerium.
Wann ein neuer Versuch unternommen wird, war am Montag noch unklar. Sollten die Probleme anhalten, muss GKSS möglicherweise eine neue Transportgenehmigung beantragen. Die bestehende läuft Ende Juli aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben