Wegen Autobahn-Blockade: Studenten wieder vor Gericht
Drei Studierende wollten gegen Gebühren protestieren - und sperrten die Stadtautobahn. Heute beginnt am Marburger Landgericht das Berufungsverfahren.

MARBURG taz Erneut stehen in Marburg drei Studierende vor Gericht. Sie hatten, gemeinsam mit etwa 700 Kommilitonen, im Mai 2006 für eine knappe Stunde die Stadtautobahn der Unistadt blockiert.
Damit wollten sie gegen die die Einführung von Studiengebühren protestieren. 2007 wurden die drei wegen Nötigung und Freiheitsberaubung zu Freiheitsstrafen zwischen vier und sechs Monaten auf Bewährung sowie jeweils 200 Sozialstunden in einer Autobahnmeisterei verurteilt - und gingen in Berufung. Am heutigen Donnerstag wird der Fall vor dem Landgericht in Marburg neu aufgerollt. Die Angeklagte Lena Behrendes kündigte an, nur einen Freispruch zu akzeptieren.
Bundesweit hatten vor einem halben Jahr Studierendenorganisationen und Gewerkschaften die Verurteilung kritisiert. Immerhin hatten die Angeklagten während der Blockade mit der Polizei kooperiert und ihre KommilitonInnen zu einem Verlassen der Autobahn bewegt.
Die Verteidigung der Angeklagten hat beantragt, den SPD-Landtagsabgeordneten Thomas Spies vor Gericht als Zeugen zu vernehmen. Auch er befand sich im Mai 2006 auf der Stadtautobahn und wurde dafür unter anderem von der hessischen CDU scharf kritisiert. "Als Parlamentarier ist es mein Job, den Protest von Bürgern entgegenzunehmen", sagte Spies der taz. Ob er tatsächlich vor Gericht aussagen wird, ist indes noch fraglich.
Mittlerweile sind über 20.000 Euro zur Unterstützung der Angeklagten gesammelt worden, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spendete 14.000 Euro. Die Spendenbereitschaft sei damit, so ein Sprecher der Bunten Hilfe, "so groß wie seit der Friedensbewegung der 80er-Jahre nicht mehr". Laut dem Angeklagten Philipp Ramezani wäre es ohne die Unterstützung nicht möglich gewesen, in Berufung zu gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren