Wechsel zu Sat.1: Kerner geht wieder ran
Johannes B. Kerner kehrt dem ZDF den Rücken und schmeißt sich Sat.1 an den Hals. Da gehört er auch hin.
Er sei einer der "kompetentesten Moderatoren Deutschlands", jemand, der "auch das journalistische Angebot weiter ausbauen wird". Von wem hier die Rede ist? Nicht erschrecken: von Johannes B. Kerner.
Sat.1-Geschäftsführer Guido Bolten war es, der Kerner gestern diesen Quark um den Bart schmierte. Aber gut, was soll Bolten auch sagen? Er hat Kerner gerade zurück zu Sat.1 geholt.
Dass der, gelinde gesagt, nicht die Speerspitze des kritischen Journalismus bildet - geschenkt. Dumm nur, dass JBK just an dem Tag für seine Arbeit einen Rüffel kriegt, an dem sein Wechsel ins Privatfernsehen bekannt wird. Nicht intern, auch nicht von krittelnden Kollegen - sondern von einem seiner Talkgäste.
Ingrid Mühlhauser war am Dienstag in Kerners ZDF-Sendung. Thema: Vorsorgeuntersuchungen. Die Hamburger Medizin-Professorin steht solchen, etwa Darmspiegelungen, kritisch gegenüber, um nicht zu sagen: Sie lehnt sie wegen möglicher Nebenwirkungen ab und sagt das auch. Doch als Mühlhauser die aufgezeichnete Sendung am Abend sah, staunte sie erst - und beklagt nun, dass ausgerechnet ihre kritischsten Aussagen zum Thema herausgeschnitten wurden. Warum? Weil Kritik bei Kerner nicht erwünscht ist? Oder weil Mühlhauser vor der Sendung im Interview mit Spiegel Online die aktuelle Promi-Darmvorsoge-Kampagne der Felix-Burda-Stiftung als "einer aufgeklärten Gesellschaft unwürdig" angriff - Kerner aber just einer dieser Promis ist?
Vom ZDF war dazu gestern keine Stellungnahme zu bekommen. Sicher ist nur: Kerners Arbeitsweise war auch in Mainz umstritten. Der smarte Tausendsassa warb für Air Berlin und thematisierte in seiner Sendung die Billigfliegerei. "Ein Journalist macht keine PR", rüffelte damals ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender, dem Kerner allerdings nur als Sportmoderator untersteht - "JBK" fällt in den Verantwortungsbereich des langmütigen Programmdirektors Thomas Bellut.
Doch weil "JBK" so erfolgreich ist, konnte es sich Kerner immer leisten, sein eigenes Ding zu machen. Auch die große Politik in seinem Late-Talk zu thematisieren - ohne dass die dafür eigentlich Zuständigen beim ZDF groß mitreden konnten. Die Sendung produziert der freie ZDF-Mitarbeiter Kerner schon lange bei der Spiegel-Verlagstochter a+i in Eigenregie. Und nicht nur das jüngste Beispiel wirft die Frage auf, ob das ZDF eigentlich noch Herr seiner Sendung ist.
Ob ein neuer Deal mit Kerner nur am schnöden Geld oder an der weit wichtigeren Frage der redaktionellen Oberhoheit gescheitert ist, mag in Mainz niemand beantworten. Finanzielle Knausrigkeit beim ZDF ist allerdings schwer vorstellbar - schließlich ist Kerner seit Jahren Quotengarant und Dauerabonnent auf den Titel "Deutschlands beliebtester Sportjournalist".
Und so gibt man sich offiziell auch ganz versöhnlich: "Wir hatten zwölf erfolgreiche Jahre miteinander. Das ZDF hat die Verlängerung der Zusammenarbeit angeboten", läßt Intendant Markus Schächter mitteilen: "Ich habe aber auch Verständnis dafür, dass Johannes Kerner jetzt nach neuen Horizonten strebt."
Soviel ist sicher: Sat.1 wird weniger Probleme als das ZDF mit den weiten Horizonten des JBK haben. Sein Vertrag mit dem Zweiten läuft allerdings noch bis Jahresende, auch wenn er ihn wohl nicht unbedingt bis zum letzten Tag erfüllen dürfte. Mit Markus Lanz, der schon im vergangenen Sommer Kerners Kochshow übernahm und Kerner auch schon mal im Haupttalk vertrat, steht ja in jedem Fall ein gut eingespielter Ersatzmann bereit. Unter journalistischen Gesichtspunkten? Ist am Mittwoch ein guter Tag fürs ZDF.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören