Website für Geflüchtete und Hilfsbereite: Vermittlung per Mausklick
Die Website „Beds for Ukraine“ bringt Geflüchtete und Schlafplatz-Anbieter*innen zusammen. Entwickelt hat sie die Geographin Julia Levermann.

Levermann weiß, wie es ist, neu anzufangen und wie es sich anfühlt, fremd zu sein – wenn auch selbst gewählt: 14 Umzüge in 34 Lebensjahren. Geboren ist sie im niedersächsischen Stade, erwachsen wurde sie überall in der Welt: Namibia, Kanada, England, Neukaledonien, Holland, USA – die Liste ist lang.
„Schon als Kind habe ich mir immer Weltkarten angeguckt, alle Länder bewundert und die Hauptstädte auswendig gelernt“, sagt Levermann. Sie studierte Geografie und bereiste dann die Orte, die sie zuvor nur vom Globus kannte. Damals hatten sich ihre Eltern noch gefragt, ob ihre Tochter mit diesem Studium überhaupt etwas anfangen könne. Heute wohnt Levermann in Los Angeles, arbeitet bei einem großen Softwareunternehmen – und visualisiert Landkarten.
Doch dann kam der Ukraine-Krieg. Levermann klebte vor ihrem Fernseher, schaute pausenlos Nachrichten. „Ich habe sofort gespendet und fühlte mich trotzdem unglaublich hilflos.“ Sie hatte das Bedürfnis mehr zu machen. „Für mich war es ein geografisches Problem: Wo ist der Mensch, der Hilfe braucht? Und wo ist die Person, die Hilfe anbieten kann? Ich bin morgens aufgewacht und erkannte: Ich muss Menschen miteinander verbinden, um ihnen zu helfen.“ Also nutzte sie ihr technisches Wissen und die Produkte ihrer Softwarefirma.
Levermanns Projekt hat ein Ziel: Geflüchtete mit Freiwilligen zu verbinden. Das Prinzip ist einfach, es gibt online nur zwei Optionen: ‚Biete ein Bett‘ oder ‚Finde ein Bett‘. Wer helfen will, füllt einen Fragebogen aus: Name, Adresse, Sprachkenntnisse, verfügbare Betten. Dann verwandelt sich das Hilfsangebot direkt in einen blauen Punkt auf der Landkarte. Wer wiederum ein Bett sucht, der sieht viele blaue Punkte überall auf der Welt. Klickt man einen Punkt an, dann kann man den Gastgeber direkt kontaktieren. Bislang gibt es nicht viele „Matches“, bei denen Suchende und Anbietende zusammenfinden, noch zu wenige Geflüchtete wissen von dem Projekt. Ändern soll sich das jetzt durch Flyer und Social Media-Auftritte.
Mit zunehmender Hilfsbereitschaft wächst aber auch die Kritik daran. Die Frage, wer Gastgeber überprüft, steht im Raum – ebenso die Gefahr des Missbrauchs. Levermann spricht diese Probleme von sich aus an. „Das hat mich die ganze Zeit beschäftigt. Wir tragen schließlich eine Verantwortung, da wir die beiden Seiten vermittelt haben.“
Deswegen arbeitet „Beds für Ukraine“ jetzt mit Airbnb.org zusammen. Diese gemeinnützige Organisation übernimmt die Verifizierung, den Versicherungsschutz und die Betreuung bei Fragen. Die Registrierung der Geflüchteten bei Behörden wird durch Airbnb.org aber nicht geregelt. Sie haben eine interne Datenbank, die Daten werden nicht weitergegeben.
„Ich bin sehr erleichtert über die Partnerschaft“, sagt Levermann. „Beds for Ukraine“ sei schließlich ein Privatprojekt, aber sie habe ja auch noch ihre hauptberufliche Arbeit. „Das muss man erst mal alles jonglieren. In den letzten Wochen waren meine Nächte sehr kurz.“ Weniger Schlaf für Levermann, mehr Schlafplätze für Geflüchtete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator