piwik no script img

■ Was wir schon immer lernen wolltenWas heißt Multikulti in der Schule?

Özdemir wird nicht wie Zorro gesprochen. Sondern mit einem stimmhaften „s“ – Ö:zdemir eben. Und unser deutschtürkischer Freund ärgert sich auch, wenn wir ihm zum Jahresende hin „frohe Weihnachten“ wünschen. Es ist Zeit, zu lernen.

Das zeigt auch die Diskussion um die von der rot-grünen Regierung geplante doppelte Staatsbürgerschaft. Die Rechte wird lernen müssen, daß Unterschriftensammlungen nur Ressentiments schüren. Und die Linke wird die rosarote Multikulti-Brille absetzen und genau hinschauen müssen: Wieviel Deutsch sollen Einwanderer beherrschen, damit wir uns verstehen?

Die taz-Bildungsseite will dazu Analysen, Kommentare und Einschätzungen liefern. Die Seite wird nun zweiwöchentlich dienstags erscheinen und sich schwerpunktmäßig den Fragen widmen, die die Menschen seit dem Doppelpaß umtreibt. taz-LeserInnen sind eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen.

Beiträge an Bildung@taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen