Was macht eigentlich die NPD?: Muslime feminisieren
Ausgerechnet die Neonazis von der NPD wollen das Gender-Mainstreaming entdeckt haben - weil es gegen Muslime geht.
Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte: Ausgerechnet die NPD hat die Geschlechtergerechtigkeit entdeckt - und das ausgerechnet durch Lektüre der taz. Die neue Imam-Schule in Karlshorst entspreche nicht der Gender-Mainstreaming-Praxis des Bezirks Lichtenberg, kritisiert die NPD-Fraktion der dortigen Bezirksverordnetenversammlung. Sie fordert deshalb in einem Antrag das Bezirksamt auf, sich dafür einzusetzen, dass "diese Schule gendergerecht wird und der Islam durch Feminisierung humanisiert".
Bezug nehmen die Rechtsextremisten dabei auf einen Text in der taz, in dem berichtet wurde, dass die Imam-Schule nur Männer ausbildet. Dies sei "ein Kennzeichen für islamistische Aktivitäten", heißt es in dem Antrag. Denn der Koran diskriminiere Frauen "im Kern" nicht: "Lediglich Islamisten", so glaubt die NPD, "verweigern Frauen prinzipiell die Gleichberechtigung".
Auch wenn die Idee einer Humanisierung durch Feminisierung aus der Feder von Neonazis ja fast den Eindruck erzeugt, da sei nachgedacht worden, belegt diese These sogleich wieder die übliche Hirnlosigkeit. Imam, also Vorbeter in einer Moschee, ist ein Beruf, der Männern vorbehalten ist. Das mag man kritisieren, es aber als Beleg für Islamismus zu sehen, darüber mit Schülern eines katholischen Priesterseminars zu diskutieren wäre sicher interessant. Ob sich weitere Gender-Mainstreaming-Bemühungen der NPD darauf beziehen werden? Oder gar auf die eigene Partei? Egal. In der Lichtenberger BVV werden die Anträge aus Prinzip abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!