Was kostet die Währungskrise?: 300 Milliarden Euro
Wer bekommt und wer zahlt wieviel in der Eurokrise? Die Bewältigung der Krisensituation ist jedenfalls billiger als die Wiedervereinigung.
BERLIN taz | Sobald es um das Thema Euro geht, schwirren Milliardensummen durch die Luft. So war es auch jetzt wieder beim Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Die Richter legten fest, dass Deutschland beim Rettungsschirm ESM mit nur maximal 190 Milliarden Euro haften darf. Danach muss wieder der Bundestag gefragt werden.
190 Milliarden Euro! Vielen Bundesbürgern wird bei dieser Summe ganz schummrig. Zumal dies ja noch längst nicht alles ist. Griechenland hat schon einen Schuldenschnitt von rund 100 Milliarden Euro erhalten, die Europäische Zentralbank hat Staatsanleihen im Wert von 211 Milliarden Euro aufgekauft – und aus dem vorläufigen Rettungsschirm EFSF wurden auch schon Hilfskredite von mehr als 250 Milliarden Euro ausgezahlt.
Die Milliardenverpflichtungen scheinen sich zu vermehren wie Mücken im Sommer. Bei vielen Bürgern lässt dies ein Gefühl der Hilflosigkeit zurück. Sie haben die Angst, dass der Euro außer Kontrolle gerät – und damit ihr eigenes Leben. Denn jeder verdient und spart in Euro.
Deswegen ist es vielleicht hilfreich, die Milliardensummen einmal anders zu berechnen – nämlich vom Ende her, statt immer die gerade beschlossenen Einzelmaßnahmen zu addieren. Die Frage ist: Kann man abschätzen, wie teuer die Eurokrise wahrscheinlich wird? Denn bisher ging es ja vor allem um Kredite und Garantien, die erst einmal gar nichts kosten. Es schwirren zwar Milliardensummen umher, aber noch sind sie meist virtuell.
Land für Land auf der Rechentafel
Um den wahrscheinlichen Schaden abzuschätzen, muss man die einzelnen Länder durchgehen. Um bei Griechenland zu beginnen: Es ist klar, dass das Land seine Schulden niemals zurückzahlen kann. Wahrscheinlich wird man den Griechen weitere 150 Milliarden Euro erlassen müssen. Auch die Portugiesen dürften irgendwann einen Schuldenschnitt benötigen, was ungefähr 50 Milliarden kosten dürfte. Bei Irland ist unklar, ob sie sich durchwursteln können.
Aber das war es auch schon. Italien und Spanien können ihre Schulden bedienen, wenn die Zinsen nicht bei astronomischen 7 Prozent für 10-jährige Kredite liegen. Die Kosten liegen also bei null, wenn die Europäische Zentralbank eingreift und die Renditen drückt.
Kurz: Der wahrscheinliche Schaden aus der Eurokrise dürfte 300 Milliarden nicht übersteigen. Das klingt viel. Ist es aber nicht. Allein die deutsche Wiedervereinigung hat über eine Billion Euro gekostet. Und diese Summe musste Deutschland allein aufbringen, ohne europäische Partner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme