piwik no script img

Warum rechtsradikale Anschläge nicht bekannt werdenBrandstiftung unbeachtet

Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen, die Täter aber schon entdeckt. In der Nacht zum 19. April versuchten zwei Männer in Wirdum eine Flüchtlingsunterkunft anzuzünden. An die 30 Menschen waren in Gefahr. Allein dem Glück, dass eine Frau aufgewacht war, ist zu verdanken, dass nur zwei Frauen verletzt wurden, die anderen sich über Feuerwehrleitern retten konnten. „Die Männer war sehr angetrunken“, sagt Katja Paulke, Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Aurich.

Über ihre Motive hätten sich die 22 und 28 Jahre alten Brookmerländer nicht geäußert, sagt Paulke. Die Polizei war anfänglich von einem technischen Defekt ausgegangen. In der Öffentlichkeit löste der Anschlag auf das Mehrfamilienhaus, dessen Bewohner überwiegend aus Rumänien kommen, auch prompt kaum Reaktionen aus.

Seit Jahren warnen Beratungsstellen für Opfer rechter oder rassistischer Gewalt davor, zu schnell mögliche politische Hintergründe auszublenden. Häufig erleben sie, dass die Medien nicht nachfassen, wenn die Behörden diesen Ermittlungsansatz nicht erwähnen. Nachfragen durch Journalisten sei aber geboten, heißt es bei „Lobbi“ (Landesweite Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt für Mecklenburg-Vorpommern) und „Arug“ (Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt) in Niedersachsen.

Experten befürchten, dass der statistisch erfasste Anstieg von Anschlägen nicht das reale Ausmaß wiedergibt. Im ersten Halbjahr diesen Jahres zählte das Bundesinnenministerium 202 Überfälle auf Flüchtlingsunterkünfte – fast so viele wie im ganzen Jahr 2014.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

Knapp vier Wochen nach dem Anschlag in Wirdum brachten Zeugenaussagen die Polizei auf die möglichen Täter. Ein Brandsachverständiger ermittelte, dass das Feuer vorsätzlich gelegt worden war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen