piwik no script img

Warum die NPD vor der Wahl im Nordosten Hoffung hatBis zum letzten Mandat

Foto: Jungsfoto: dpa

Noch hat die NPD die Hoffnung auf den Erhalt ihrer Landtagsmandate in Mecklenburg-Vorpommern nicht aufgegeben. Am 4. September stimmt das Land ab – und die NPD will endlich „den historischen Erfolg“ erzielen, „der ihnen in Sachsen zuletzt nur ganz knapp versagt blieb: Den dritten Einzug in den Landtag eines Bundeslandes in Folge“. So steht es in der aktuellen Ausgabe der Parteizeitung Deutsche Stimme.

Statt Themenwahlkampf setzt die NPD dabei auf eine One-Man-Show: Spitzenkandidat Udo Pastörs. Ende April ließ eine Umfrage von Infratest Dimap die Rechten hoffen: Die NPD wollten damals vier Prozent der Befragten wählen. Neun Prozent gaben an, mit der politischen Tätigkeit von Pastörs im Schweriner Landtag zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. 81 Prozent kannten ihn.

Bei der Wahl geht es für die NPD um nichts geringeres als um ihre letzten Landtagsmandate – und die staatliche Bezuschussung. In Wismar hat die NPD unlängst ein neues Bürgerbüro eröffnet, in kleinen Orten und Gemeinden hängen bereits die ersten Plakate. Die AfD sei für sie keine Konkurrenz, sagt Pastörs in der Parteizeitung: „Sicher besteht die Gefahr, einige Stimmen an diese Partei zu verlieren, doch in der Hauptsache werden SPD und CDU hier zur Ader gelassen.“

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

In Sachsen verlor die NPD allerdings Wähler an die AfD und verpasste mit 4,9 Prozent knapp den Wiedereinzug. Das Ergebnis lässt die NPD nun hoffen und bangen. Denn es läuft dem europaweiten Trend entgegen, dass wenn Rechtspopulisten kandidieren, Rechtsextreme untergehen. Pastörs greift deshalb die AfD an: Die sei eine „national-liberale Partei“, die anderen Parteien vorhalte, „Volksverräter“ zu sein, da sie „hunderte Millionen Euro“ für „fremde Völkerschaften“ ausgäben, während gleichzeitig Hunderttausende Landsleute „sozial am langen Arm verhungern“ würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen