Warnung verschiedener Länder: Raus aus Bengasi
Viele europäische Staaten fordern ihre Bürger wegen vermehrten Angriffen auf, die Küstenstadt zu verlassen. Nur die USA und Libyen selbst sehen keine Gefahr.

LONDON/BERLIN/SYDNEY/BEIRUT/TRIPOLIS dapd/dpa/afp | Nach dem Geiseldrama mit zahlreichen Toten in Algerien haben mehrere westliche Staaten ihre Staatsbürger vor einer „unmittelbar drohenden Gefahr“ in der libyschen Stadt Bengasi gewarnt. Das Auswärtige Amt forderte am Donnerstag in einem aktuellen Hinweis auf seiner Internetseite alle Deutschen auf, die Region sofort zu verlassen.
Auch Großbritannien, die Niederlande, Australien, die Schweiz und Kanada veröffentlichten entsprechende Warnungen. Zu den potenziellen Anschlagszielen im Osten Libyens gehörten Schulen, Niederlassungen von Unternehmen und Büros von Nichtregierungsorganisationen, sagten europäische Gewährspersonen. Wie viele Europäer sich derzeit in Bengasi aufhalten, war zunächst unklar.
Das Außenministerium in London sprach von Dutzenden Briten in der Region. Der Sprecher des niederländischen Außenministeriums, Thijs van Son, sagte, es seien vier Staatsbürger in der Stadt registriert und möglicherweise hielten sich zwei weitere dort auf. Ein Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes, der namentlich nicht genannt werden wollte, erklärte, es seien nur wenige Deutsche in Bengasi.
In den vergangenen Monaten war es in Bengasi immer wieder zu Angriffen auf Ausländer und Vertreter des libyschen Staates gekommen. Im vergangenen September hatten Terroristen das US-Konsulat gestürmt und den Botschafter sowie drei weitere US-Bürger getötet.
Schüsse auf italienischen Konsul
Am Mittwoch hatte die scheidende Außenministerin Hillary Clinton vor einem Senatsausschuss die Verantwortung für Fehler ihres Ministeriums im Zusammenhang mit dem tödlichen Angriff übernommen. Mitte Januar gab es in Bengasi zudem Schüsse auf den italienischen Konsul. Er blieb bei dem Angriff auf seinen Dienstwagen aber unverletzt.
Jedoch erekläre die US-Botschaft in Tripolis, ihr lägen „keine spezifischen Informationen vor, die auf eine unmittelbare Bedrohung von US-Bürgern hindeuten“. Auch die libysche Regierung hat Berichte über eine konkrete Bedrohung für westliche Staatsbürger in der Stadt Bengasi bestritten. Entsprechende Behauptungen entbehrten jeder Grundlage, sagte ein Vertreter des libyschen Innenministeriums am späten Donnerstagabend der staatlichen Nachrichtenagentur Lana.
Er versicherte, dass die Sicherheitslage in der Hafenstadt stabil sei. Warum zuerst die britische Regierung ihre Bürger zum Verlassen Bengasis und der umliegenden Küstenregion aufgerufen habe, wisse man nicht. Eine entsprechende Anfrage des libyschen Innenministeriums bei der britischen Botschaft in Tripolis sei unbeantwortet geblieben.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland