Wang Bing gewinnt in Locarno: Eine Spur muss bleiben
Der Regisseur Wang Bing macht unprätentiöse, geduldige Filme über einfache Leute. Nun hat er den Hauptpreis des Locarno-Festivals gewonnen.
1999 machte sich der chinesische Filmemacher Wang Bing, ausgestattet mit kaum mehr als einer billigen, niedrig auflösenden Digitalkamera, auf nach Tiexi, einem Industriegebiet in der nordchinesischen Metropole Shenyang. Drei Jahre lang filmte er dort in halbverfallenen Stahlwerken und verlassenen Arbeitervierteln.
Das Ergebnis war der 2003 veröffentlichte West of the Tracks, ein dreiteiliges, insgesamt fast zehnstündiges Dokumentarfilmepos über die für gewöhnlich unsichtbare Kehrseite der mit atemberaubender Geschwindigkeit voranschreitenden chinesischen Modernisierung. “Ein Endspiel der Arbeit, ohne utopischen Horizont“ (Simon Rothöhler).
Es folgten weitere eindrückliche Arbeiten, fast stets geht es um verdrängte Randbereiche der chinesischen Gesellschaft: In Three Sisters (2012) porträtiert den Alltag dreier Kinder, die auf dem Land in bitterer Armut aufwachsen, Til Madness Do Us Part (2013) entstand in einer psychiatrischen Klinik, in Ta’ang (2016) folgt die Kamera Flüchtlingen aus Myanmar auf ihrer Odyssee durch unwirtliches Grenzgebiet.
Wang Bings Filme sind gleichzeitig nüchtern und empathisch, vor allem aber sind sie geduldig. Jede Handlung, die sie beobachten, jede Erzählung, der sie zuhören, darf sich gemäß ihrer eigenen, inneren Logik entfalten.
Sieger in Locarno
Längst gehört der 1967 in Xi'an geborene Wang Bing zu den angesehensten Dokumentaristen der Gegenwart. Im Alter von 14 Jahren verlor er seinen Vater und übernahm Verantwortung für die Familie. Von 1992 bis 1995 studierte er Fotografie in Shenyang und an der Filmhochschule in Peking.
Auch die Kunstszene umschwärmt ihn: Sein aktueller Film Mrs. Fang, der gemeinsam mit Angehörigen am Sterbebett einer alten Frau ausharrt und der am Samstag den Hauptpreis des Locarno Festivals gewonnen hat, ist gleichzeitig auf der documenta zu sehen.
Aber der Regisseur ist nicht nur seinen Themen und seiner minimalistischen Methode treu geblieben, sondern auch seinem unprätentiösen Auftreten: “Ich bin nur ein einfacher Mensch, der filmt, was er zu filmen liebt“, sagt er in einem Interview.
Wenn man sich seine Filme anschaut, merkt man sofort, dass das keine Koketterie ist. Wang Bings Kino ist im besten Sinne bescheiden. Weil es sich ganz auf eine zentrale Grundfunktion des Dokumentarischen konzentriert: Es geht darum, Orte und Menschen im Bild festzuhalten, damit von ihnen eine Spur bleibt, wenn sie nicht mehr sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen