piwik no script img

Walschutz gefährdetFangen verboten, töten erlaubt

Die Internationale Walfangkommission will die kommerzielle Jagd auf Meeressäuger unter strenger Kontrolle wieder zulassen. Greenpeace spricht von einem "Desaster".

Könnte der kommerzielle Walfang künftig wieder erlaubt sein? Bild: dpa

Zum ersten Mal seit 25 Jahren könnte der kommerzielle Walfang wieder erlaubt werden - wenn ein Kompromissvorschlag der Internationalen Walfangkommission (IWC) Wirklichkeit wird. Mit ihm will die Kommission einen jahrzehntelangen Streit zwischen Walfangnationen und Walfanggegnern lösen. Der Vorschlag sieht vor, dass Walfangverbot beizubehalten, das Töten von Walen jedoch zuzulassen.

Das 1982 beschlossene internationale Walfangmoratorium soll nämlich weiter gelten. Gleichzeitig sollen die Walfangnationen Japan, Norwegen und Island, die trotzdem seither jedes Jahr teilweise über 2.000 Wale gejagt haben, über eine Zehnjahresperiode eine Ausnahmegenehmigung für kommerziellen Walfang erhalten. Dafür würde der IWC jedoch Quoten festsetzen. Zudem würde die Organisation auf alle Walfangboote einen Beobachter schicken.

"Unser Quotenkompromiss würde in den nächsten 10 Jahren zwischen 4.000 und 18.000 Wale retten", erklärte Cristian Maquieira, Chiles Vertreter in der IWC. Japan würden beispielsweise statt seiner bislang selbst festgelegten Quote von 930 Zwergwalen nur noch 400 und ab der Saison 2015/16 lediglich 200 Zwergwale genehmigt werden. Zusätzlich würde Japan aber eine Zwergwalquote von 120 Tieren in seinem unmittelbaren Küstenbereich erhalten.

Digitaz-Abo

Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.

Norwegen und Island würden ebenfalls kleinere und stetig weiter fallende Quoten zugeteilt werden. Das Ziel: Die Walfangwirtschaft dieser Staaten soll bis 2020 abgewickelt sein.

"Die Rückkehr zu einem erlaubten kommerziellen Walfang wäre ein Desaster", meint dennoch John Frizell, internationaler Koordinator der Greenpeace-Antiwalfangkampagne. Es würden die drei Fangländer auch noch dafür belohnt, dass sie seit Jahren gegen das Walfangmoratorium verstoßen. Für eine Quotenregelung gebe es nur eine Zahl, nämlich null!

Der harte Kern der IWC-Mitgliedsstaaten, die einen ähnlich kompromisslosen Kurs wie Greenpeace befürworten, ist in den letzten Jahren jedoch deutlich geschrumpft. So sind zum Beispiel auch die meisten EU-Länder und die USA den sogenannten Kompromissstaaten zuzurechnen. Sie alle werden bei der IWC-Jahrestagung im Juni im marokkanischen Agadir über den Vorschlag entscheiden.

***

Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.

Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!