Walfang: Australien will Japan verklagen
Australien will Japan wegen Walfangs vor dem Internationalen Gerichtshof verklagen. Das belastet sehr guten Beziehungen zwischen beiden Handelspartnern
Australiens Außenminister Stephen Smith hat am Freitag in der Hauptstadt Canberra erklärt, seine Regierung wolle Japan vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag anklagen. Das sogenannte wissenschaftliche Walfangprogramm, das Japan in den Gewässern südlich von Australien betreibe, müsse endlich aufhören. Japan tötet dort pro Jahr hunderte Meeressäuger. Japans Regierung behauptet, die Tötung einzelner Tiere sei wissenschaftlich notwendig, um das langfristige Überleben aller Wale zu garantieren. Kritiker monieren, dass Walfleisch in japanischen Supermärkten lande, weshalb der Fang kommerziell sei.
Australien klagt nur Wochen vor dem nächsten Treffen der Internationalen Walfangkommission in Marokko. Dort wird die australische Delegation auf heftigen Widerstand der japanischen stoßen. Auch Vertreter der Länder, die das Recht Japans auf Walfang unterstützen, könnten gegen Australien aktiv werden.
Smith sieht die Walfangfrage als "Meinungsunterschied zwischen Freunden". Dass Tokio das auch so sehen wird, ist fraglich. Japan und Australien sind wichtige Handelspartner. Beobachter rechnen damit, dass Tokio handelspolitische Strafmaßnahmen ergreift, um gegenüber Australien seinen Unmut auszudrücken. Für die Regierung von Premierminister Kevin Rudd dürfte der zu erwartende außenpolitische Konflikt eine willkommene Ablenkung von innenpolitischen Problemen sein. Rudd steht in den Meinungsumfragen ganz unten und löst mit der Klage ein Wahlkampfversprechen von vor drei Jahren ein.
Umweltorganisationen begrüßen Canberras Vorgehen. Reece Turner von Greenpeace hofft, dass Japan die vor Jahren ausgesprochenen Drohungen Australiens "nun endlich ernst nehmen" wird. Doch von Rudd fordert er noch mehr: "Greenpeace wird weiter an die australische Regierung appellieren, neue Gespräche über Handels- und Sicherheitsfragen mit Japan zu suspendieren."
In Tokio hatte am Donnerstag der Prozess gegen den neuseeländischen Walfanggegner Peter Bethune von der Organisation Sea Shepherd begonnen. Der 45-Jährige war im Februar von japanischen Walfängern festgesetzt worden, nachdem er in der Antarktis an Bord eines japanischen Begleitschiffes geklettert war. Er bekannte sich in vier Anklagepunkten für schuldig, nicht jedoch wegen des Vorwurfs der Körperverletzung, Bethune drohen bis zu 15 Jahre Haft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung