Waldbrände in Brasilien: „Krieg gegen Feuer und Verbrechen“
In Brasilien toben erneut heftige Waldbrände. Keiner davon hat eine natürliche Ursache. Bislang wurden drei Menschen festgenommen.
In Brasilien ist der menschengemachte Klimawandel derzeit an vielen Orten des Landes zu riechen – und zu sehen. Denn die Rauchschwaden der rund 3.500 Brände, die derzeit im bevölkerungsreichsten Bundesstaat São Paulo wüten, sind auch aus der Ferne sichtbar.
Es sind die schwersten Waldbrände in einem August seit Beginn der Aufzeichnungen von 1998. Das zeigen Satellitendaten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung INPE. Laut Medienberichten starben am Freitag zwei Menschen bei dem Versuch, das Feuer zu bekämpfen, Hunderte mussten ihre Häuser verlassen. 48 Städte riefen die höchste Alarmstufe aus, 15.000 Feuerwehrleute sind im Einsatz, dazu unzählige freiwillige Helfer.
Gleichzeitig ermitteln die brasilianischen Behörden. Denn bislang sei keiner der Brände auf natürliche Ursachen zurückzuführen, sagte Präsident Lula da Silva am Sonntag in den sozialen Medien. „Das bedeutet, dass es Menschen gibt, die illegal Brände legen“, stellte Lula fest. Brasiliens Umweltministerin Marina Silva sprach von einem „Krieg gegen Feuer und Kriminalität“.
Erst Wasser, dann Feuer
Am Montag verkündete der Gouverneur von São Paulo, Tarcísio de Freitas, man habe bislang drei verdächtige Personen festgenommen.
Illegale Brandrodung kommt in Brasilien häufig vor. Abgeholzte Flächen werden angezündet, um neue Weiden sowie Ackerland für den lukrativen Sojaanbau zu schaffen. Doch der Klimawandel verstärkt die Gefahr einer Ausbreitung des Feuers. In diesem Jahr leidet Brasilien erneut unter hohen Temperaturen und einer extremen Dürre – wie schon 2023.
Präsident Lula da Silva
Auch im Amazonasgebiet gibt es derzeit schwere Brände. In Manaus sei der Pegel des Flusses Rio Negro, einer wichtigen Verkehrsader in der Region, auf ein Rekordniveau gesunken, berichten örtliche Medien. Hunderte von indigenen Siedlungen und Ortschaften seien nahezu isoliert und die Kosten für manche Lebensmittel um bis zu 100 Prozent gestiegen. Im Pantanal, dem weltweit größten Feuchtgebiet im Süden des Landes sowie in der nördlichen Savannenregion Cerrado brannte es zuletzt im Juni, lange bevor die eigentliche Waldbrandsaison begonnen hat.
Doch es ist nicht nur das Feuer, das Brasilien seit zwei Jahren fast ununterbrochen zusetzt. Erst im Mai versank nach tagelangen Regenschauern die halbe Millionenstadt Porto Alegre in den Fluten des über die Ufer getretenen Flusses Guaíba, 117 Menschen starben, Hunderttausende wurden obdachlos. Eine Jahrhundertkatastrophe. Doch zu einem Umdenken in weiten Teilen von Politik und Wirtschaft hat auch das bislang nicht geführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?