Waldbesetzung gegen den Ausbau der A49: Der „Danni“ wird geräumt
Die Polizei beginnt Barrikaden und Baumhäuser im Dannenröder Forst zu beseitigen. Der Wald soll für den Ausbau der A49 weichen.
Am Dienstagmorgen um 7.30 Uhr ging das los, worauf sich alle Konfliktparteien um den „Danni“ lange vorbereitet haben. Tag X, die Räumung hat begonnen. Sie soll den umstrittenen neuen Abschnitt der Autobahn 49 ermöglichen, der durch drei Wälder – darunter ein Natur- und ein Trinkwasserschutzgebiet – führen soll.
In allen drei Wäldern besetzten Klima-Aktivist*innen Bäume. Seit Oktober schon ließ die Autobahngesellschaft Deges den Maulbacher Wald und den Herrenwald räumen. Die Umweltschützer*innen errichteten derweil immer wieder neu Baumhäuser und besetzten Bagger.
Jetzt ist es im Dannenröder Wald so weit, der längst zum Symbol des Protests gegen den Autobahnausbau geworden ist. Dort sind die Besetzungsstrukturen am größten, seit einem Jahr wohnen Aktivist*innen dort in mittlerweile 13 stark befestigten Baumhausdörfern.
Umweltschützer*innen appellieren an hessische Regierung
Die Wege im Wald sind mit Barrikaden bebaut, die Polizei schätzt ihre Anzahl auf 400, davon mehrere bewohnt. Über soziale Netzwerke riefen die Aktivist*innen dazu auf, in den Wald zu kommen und sie zu unterstützen.

„Wir sind unglaublich wütend“, sagte ein Bewohner des Baumhausdorfes „Drüben“. „Der Bau der A49 ist Gewalt gegen Menschen, die jetzt schon wegen des Klimawandels weltweit massenhaft auf der Flucht sind und ihre Lebensgrundlage verlieren. Wir werden den,Danni' kompromisslos verteidigen.“
In der vergangenen Woche hatten die Aktivist*innen bereits zusammen mit der globalisierungskritischen NGO Attac einen Co-Working-Space in einem Gasthof in Dannenrod eingerichtet, damit auch Student*innen die Besetzung unterstützen und zwischendurch an ihren Online-Vorlesungen teilnehmen können.
Am Montag hatte die Deges angekündigt, Zufahrtswege frei zu machen und Stellflächen für die Forstmaschinen zu errichten. Schon am Dienstagmittag fielen erste Bäume.
Auch die Polizei braucht Platz für ihre Infrastruktur während des Großeinsatzes. Am südlichen Waldrand, in der Nähe des Dannenröder Camps der Umweltschützer*innen, errichten die Beamt*innen seit dem Morgen Bauzäune für ein Logistikzentrum.
Am nördlichen Rand begannen Polizist*innen mit der Räumung von Bodenstrukturen des Baumhausdorfes „Drüben“. Auch von südlicher Seite drangen Polizist*innen in den besetzten Wald ein, verschafften sich offenbar aber nur ein Lagebild. „Unsere Aufgabe ist zunächst, Gefahrenquellen zu identifizieren und zu beseitigen“, sagte eine Polizeisprecherin.
Nachdem in der vergangenen Woche Satellitenbilder gezeigt hatten, dass die Schneise durch den Herrenwald fast komplett gerodet ist, hatte alles darauf hingedeutet, dass der Großeinsatz am Dannenröder Wald in dieser Woche beginnt.
Umweltschützer*innen appellieren derweil an die hessische Landesregierung, den Einsatz aufgrund der Coronapandemie abzublasen – der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt unter den traurigen Spitzenplätzen der bundesweiten Infektionszahlen. Doch danach sieht es nicht aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“