piwik no script img

Wahlverbrechen #3:Lukas Scharfenberger verurteiltMeyer-Heders KampagneWenn einfach einfachzu einfach ist

Foto: Lukas Scharfenberger

Die Plakate aus der Reihe „Carsten-Meyer-Heder“ gleichen eine Charakterstudie eines neuen Politiker-Typs. Einem, der das ganze „Blabla“ der verkopften Polit-Heinis auch nicht mehr versteht und jetzt auch einfach mal alles einfach machen möchte.

Das wird besonders deutlich an dem Slogan: „Ich bin kein gelernter Politiker. Aber Problemlöser.“ Dazu lächelt glatzköpfig und aufrecht – vom Text fast verdrängt – der Spitzenkandidat. Auf den ersten Blick sagt der Spruch nicht viel. Auf den zweiten wird jedoch durch das „Aber“ ein scheinbarer Gegensatz zwischen „Politiker“ und „Problemlöser“ deutlich. Das bedient landläufige Wutbürger-Klischees: Die Politiker schwatzen nur, weichen Fragen aus, nehmen die Sorgen ihrer Wähler nicht ernst und sind allgemein eher Teil des Problems als dessen Lösung.

Es ist ein trauriger Umstand, dass anscheinend der erste Reflex auf komplexe Probleme und demokratische Prozesse der Rückgriff auf das Bild des direkten und starken Mannes ist. Diplomatie und Kompromisse, wie sie in der Demokratie nötig sind, gehören nicht in diese Erzählung des unbestechlichen Polit-Neulings.

Hier stößt die CDU in das gleiche Horn wie die AfD. Denn auch die Rechtspopulisten sind ständig darum bemüht, sich von „etablierten Parteien“ abzugrenzen und sich als der frische Wind in einem „volksfernen“, verstaubten Polit-Establishment darzustellen.

Ergibt ja auch alles Sinn, denn CDU-Carsten ist Quereinsteiger und erst seit Kurzem in der Politik, während sein Konkurrent der SPD-Carsten seit 1995 in der Politik ist und Bremen gerne weiterhin „kompetent regieren“ möchte.

Die Bremer CDU hat jedenfalls bewiesen, dass selbst die FDP in Sachen Personenkult noch etwas von ihr lernen kann. Schade, dass sie dabei so tief in die Gedankenwelt der Rechtspopulisten eingetaucht ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen