Wahlrecht in Bosnien und Herzegowina: Effizienz und Transparenz
Ein neues Gesetz soll Wahlbetrug verhindern sowie den Einfluss serbischer und kroatischer Nationalisten verringern. Im Oktober sind Kommunalwahlen.
Am 21. März hatten die EU-Staaten bei ihrem Gipfeltreffen grünes Licht für den Start von Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina gegeben. Zu den EU-Beitrittsbedingungen gehört ein EU-kompatibles Wahlgesetz. Weil serbische und kroatische Nationalisten dies blockierten, musste Schmidt handeln.
Nun sollen der Abstimmungsvorgang und die Stimmenauszählung effizienter kontrolliert und bei der Wählerregistrierung soll für mehr Transparenz gesorgt werden. Die Änderungen betreffen unter anderem die biometrische Registrierung der Wähler und die Digitalisierung der Stimmzettel unmittelbar nach der Stimmabgabe. Auch die Wahlkampf- und Medienfinanzierung soll offengelegt werden. Vor allem aber sollen die Wahlkommissionen auf allen Ebenen unabhängig werden.
Die neuen Bestimmungen sollen erstmals bei den Kommunalwahlen im Oktober angewandt werden. Die Menschen müssten „sicher sein, dass die Politiker, die wichtige Entscheidungen treffen, tatsächlich von den Stimmberechtigten gewählt wurden“, so Schmidt.
Einen Nerv getroffen
Erste Reaktionen zeigen, dass er damit einen empfindlichen Nerv getroffen hat, vor allem in den von Nationalisten beherrschten Gebieten des Landes. Der Präsident der serbischen Teilrepublik Republika Srpska, Milorad Dodik, erklärte sofort, sein Landesteil werde nicht mitmachen. Die serbische Teilrepublik werde ein eigenes Wahlgesetz erlassen.
In der kroatisch-bosniakischen Föderation, dem anderen Landesteil, erklärten wiederum kroatische Nationalisten, sie seien von Schmidt enttäuscht. Ihr Führer, Exkommunist Dragan Čović, strebt ein ethno-nationalistisches Wahlrecht an, bei dem Kroaten nur Kroaten, Bosniaken nur Bosniaken und Serben nur Serben wählen können.
In der kroatisch-bosniakischen Föderation aber können Bürger auch für Kandidaten der anderen Volksgruppen stimmen. Dadurch wurde 2022 der Linksliberale Željko Komšić Vertreter der Kroaten im dreiköpfigen Staatspräsidium von Bosnien und Herzegowina. Er tritt wie alle nichtnationalistischen Parteien für einen demokratischen Staat ein, in dem jede Person gleichberechtigt eine Stimme hat. Diese Position wird nun gestärkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!