Wahlprogramm der Linken: Ganz harmonisch
Bei der Vorstellung des Wahlprogramms der Linken zeigt sich Sahra Wagenknecht ganz auf Parteilinie. Dass das so bleibt, bezweifeln viele.

Noch in der Vorwoche sah sich Parteichef Bernd Riexinger genötigt, die Linke Top-Frau mal wieder medienwirksam zurückzupfeifen: der Begriff „unkontrollierte Grenzöffnung“, den Wagenknecht in einem Interview verwendet hatte, sei falsch. „Die Linke hat eine klare inhaltliche Positionierung, an die sich auch Sahra Wagenknecht halten muss.“
Ob sich Wagenknecht allerdings auf Dauer an die Parteidisziplin hält, bezweifeln viele, mit denen man spricht. Der Konflikt beim Thema Flüchtlingspolitik, den Wagenknecht personifiziert, reicht zudem tief in die Partei und in die Wählerschaft. Nicht wenige Anhänger seien der Ansicht, dass Wagenknecht vollkommen recht habe, heißt es etwa aus dem sächsischen Landesverband.
Die Reichen schröpfen
Dabei will sich die Linkspartei im anstehenden Bundestagswahlkampf als Gegenentwurf zum neoliberalen Zeitgeist und zur Rechtsentwicklung präsentieren und radikal umverteilen: Reiche will sie schröpfen und 100 Milliarden Euro in die öffentliche Daseinsvorsorge stecken. Pro Jahr.
Das Steuerkonzept sieht eine Vermögensteuer von fünf Prozent und eine zweistufige Reichensteuer vor. Einkommen oberhalb von einer Million Euro will die Linke mit 75 Prozent besteuern, für Einkommen ab 260.000 Euro pro Jahr soll ein Steuersatz von 60 Prozent greifen. Den Spitzensteuersatz will die Linkspartei von 42 auf 53 Prozent heben. Mittel- und Geringverdiener sollen dagegen entlastet werden. „Als Faustregel gilt: Wer weniger als 7.100 Euro brutto pro Monat verdient, wird von unserem Konzept profitieren“, sagte Riexinger.
Zusätzliche Steuern, die auch für Erben, Aktienhändler und Unternehmen gelten sollen, will die Partei etwa in Bildung (58 Milliarden Euro), in den sozialen Wohnungsbau (5 Milliarden) und in eine monatliche Mindestrente von 1.050 Euro (30 Milliarden Euro) stecken.
Von ihrem Programm will die Partei einen zweistelligen Wähleranteil überzeugen, auch solche, die derzeit zur AfD neigen. „Die Bundestagswahl wird zu einer Richtungswahl“, prognostizierte Riexinger. Damit es nach links geht, müsste es allerdings für eine rot-rot-grüne Mehrheit reichen. Und gerade die Steuervorschläge der Linken dürften für Grüne und SPD schwer verdaulich sein. Viel schwerer als eine undisziplinierte Wagenknecht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin