piwik no script img
taz logo

Wahlparty der LinkenDie Linke jubelt

Die Linkspartei hat mit einem Zuwachs von fast 5 Prozentpunkten gegenüber 2011 allen Grund zur Freude.

Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer (rechts) hat wohl manches richtig gemacht Foto: DPA

Auf der Wahlparty der Linken flogen die Hände in die Luft. Auf 16,5 Prozent kletterte der Balken kurz nach 18 Uhr. Spitzenkandidat Klaus Lederer fiel seinen Genossen in die Arme, darunter Bundestagsfraktionschef Dietmar Bartsch und Parteichef Bernd Riexinger. Lederers erste Analyse: „Wir haben unser Wahlziel mehr als erreicht, und das bei einer deutlich gestiegenen Wahlbeteiligung. Das hätte ich nicht für möglich gehalten.“

Mit einem Zuwachs von etwa 5 Prozentpunkten sieht sich die Linke als große Wahlgewinnerin. „Wir sind die einzige Bundestagspartei, die zugelegt hat“, jubelten sowohl Wahlkampfleiterin Katina Schubert als auch Riexinger. Entgegen den meisten Umfragen liegt die Partei damit fast gleich mit den Grünen – die Große Koalition hat eine erneute Mehrheit deutlich verfehlt.

Dass die Linke trotz eines zweistelligen Ergebnisses der AfD deutlich zulegen konnte, ist nicht selbstverständlich. Vor zwei Wochen in Mecklenburg-Vorpommern war die Partei im rechten Furor unter die Räder gekommen, zu sehr überlagerte die Flüchtlingsfrage landesspezifische Themen. Das war in Berlin anders. Außer den Rechten sprach hier kaum jemand über Flüchtlinge – und die drangen damit kaum durch. Nur 5 Prozent jener, die der AfD ihre Stimme gaben, wählten vor fünf Jahren die Linkspartei. Für die ist das ein großer Erfolg. Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau: „Es ist möglich, eine andere Politik zu wählen, ohne den Populisten hinterherzulaufen.“

Lederer, seit zwölf Jahren Landesvorsitzender, trat erstmals als Spitzenkandidat an. Und bewies Standfestigkeit nicht nur in der Flüchtlingsfrage, sondern versuchte eigene Themen zu setzen. Dass Wohnungen nicht nur gebaut werden, sondern auch für unterste Einkommensgruppen bezahlbar sein müssen, stand im Zentrum seines Wahlkampfs.

2011 war die Linke mit einem Ergebnis von 11,7 Prozent aus der Regierung gewählt worden, selbst in ihren Hochburgen Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf büßte sie ihre Spitzenposition ein. Zehn Jahre Regierungsbeteiligung lagen da hinter ihr, seit 2001 die damalige PDS mit Gregor Gysi an der Spitze ihren historischen Bestwert von 22,6 Prozent eingefahren hatte und eine Koalition mit der SPD eingegangen war. Doch viele Wähler verübelten der Partei ihren Beitrag zur Sparpolitik, insbesondere viele Protestwähler hatten sich abgewandt.

Auch bei der jetzigen Wahl war die Linke keine Option für jene, die vor allem mit der Faust auf den Tisch hauen wollten. Zu etabliert ist die Partei mittlerweile, zu sehr stand die realistische Option einer erneuten Regierungsbeteiligung im Raum. Spitzenkandidat Lederer weigerte sich partout, „rote Haltelinien“ für mögliche Koalitionsverhandlungen zu ziehen. Er betonte immer wieder, für einen neuen Stil in einem möglichen Bündnis mit SPD und Grünen eintreten zu wollen. Und aller Voraussicht nach darf er sich genau daran versuchen. Eine Koalition ohne die Linkspartei ist zwar möglich, aber unwahrscheinlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!