piwik no script img

Wahlmenü für OlympionikenRöstbrot mit Pfirsichen

In der Olympia-Blase entgeht den Sportlern Japans kulinarische Vielfalt. Zumindest im olympischen Dorf darf ein bisschen geschlemmt werden.

Oishii! Lecker ist vieles in Japans Küche, in erster Linie natürlich das Sushi Foto: Reuters/Fabrizio Bensch

D iese Kolumne von außerhalb der Olympiablase ist bereits meine vierte, ohne dass ich über Essen geschrieben habe. Ein Fauxpas! Ein japanischer Autor wäre dieses Thema sicher längst angegangen, denn das Verzehren von kulinarischen Köstlichkeiten ist ein zentrales Element im täglichen Leben der Olympiagastgeber. Zu den ersten Wörtern, die Ausländer im direkten Gespräch mit Einheimischen aufschnappen, gehört „oishii“ – lecker.

Allein in Tokio soll es 150.000 Restaurants geben, fast so viele wie in ganz Deutschland. Selbst wer dreimal täglich essen ginge, könnte sie niemals alle ausprobieren. Die Breite und Qualität des Angebots rauben jedem Feinschmecker den Atem. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar. Wenn ich manchmal mit meiner Wahlheimat hadere, gehe ich einfach „lecker“ essen, schon bin ich wieder mit Japan versöhnt.

Wegen des Kontaktverbots zu Land und Leuten erhalten die Angehörigen des Olympiatrosses leider kaum Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt des Landes selbst zu erkunden. Zu ihrem Glück haben sich die japanischen Organisatoren schon lange vor der Pandemie Gedanken darüber gemacht, wie die Athleten japanisches Essen am besten kennen und lieben lernen.

Im Internet wählten die Japaner aus über 700 Rezeptvorschlägen diejenigen Gerichte aus, die sie als besonders typisch für die einheimische Küche einschätzten. Das Ergebnis der Abstimmung bekommen die Bewohner des Olympiadorfes in ihrer 24-Stunden-Mensa serviert, übrigens wie alles dort ganz und gar kostenlos.

Somen-Nudel, laut heruntergeschlürft

Zu den fünf „Gewinnern“ dieses Wettbewerbs gehören „Somen“-Nudeln, die Japaner im heißen Sommer gerne laut herunterschlürfen. Diese kalten Nudeln werden in eine ebenfalls kalte Tomatenbrühe mit Hühnchen und Gemüse getunkt. Auch das Standardwintermenü „Oden“ kommt in der Sportlermensa in einer gekühlten Sommerversion auf den Tisch. Ein gekochtes Ei, Fischfrikadellen und Sommergemüse schwimmen in einer mit Bonitoflocken gewürzten Suppe.

Als Nachspeise wird den Olympioniken „zunda de panna cotta“ angeboten. Dieses Gericht mit gesüßten pürierten grünen Sojabohnen isst man gerne in den Gebieten im Nordosten Japans, die vor zehn Jahren vom Tsunami überschwemmt wurden. Die beiden übrigen Speisen sind „zangi“, frittierter Lachs von der nördlichsten Hauptinsel Hokkaido, sowie geröstetes Brot mit Pfirsichen, Schinken und Frischkäse.

Leider haben die Olympiaveranstalter vergessen, die Mahlzeiten in dem Quarantänehotel für coronapositiv getestete Athleten zu optimieren. Die Armen erhalten dreimal täglich eine „Bento“-Box voller weißem Reis mit frittiertem oder gekochtem Fleisch und Fisch, sicher kein Höhepunkt der hiesigen Kochkunst. Der deutsche Radfahrer Simon Geschke, ein Veganer mit Corona-positiv-Ergebnis, tut mir daher echt leid, weil er während seiner Quarantäne nur den Reis aus dem Bento mit Sojasoße essen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Fritz
Auslandskorrespondent Japan/Südkorea
Volontariat beim NDR. War Hörfunk-Korrespondent in Berlin während der deutschen Einheit. Danach fünf Jahre als Südasien-Korrespondent in Neu-Delhi. Berichtet seit 2001 aus Tokio über Japan und beide Koreas.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!