Wahlkampfgetöse: Wettlauf der Opel-Retter
Alle wollen Opel retten und empören sich über das Verhalten der US-Regierung. Im Autowahlkampf versucht die SPD außerdem, die Kanzlerin vor sich herzutreiben
Wie schön, dass die deutschen Opel-Wahlkämpfer gemeinsame Feinde haben. Als die Unterhändler der Opel-Krisenrunde am Donnerstag im Morgengrauen das Kanzleramt verließen, waren sie sich in ihrem Urteil über das Verhalten der US-Regierung einig. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) empörte sich ebenso wie Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) oder Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU).
Zu den Verhandlungen schickten die Amerikaner einen Entsandten ohne Entscheidungsvollmacht, kurz vorher offenbarten sie eine Finanzlücke von 300 Millionen Euro. Nach dem elfstündigen Gespräch ging die Runde ohne Ergebnis auseinander. Bis Freitagmittag, zwei Uhr, sollen US-Regierung und Investoren nacharbeiten.
Offener als die aktiven Politiker demonstrierte Gerhard Schröder schon zu Wochenbeginn, worum es in dem Poker geht. Bei einem Wahlkampfauftritt in Niedersachsen holzte der Altkanzler gegen Guttenberg, den er den "Baron aus Bayern" nannte. Damit stellte er die Ankündigung des Ministers, die Rüsselsheimer Autofirma notfalls in die Insolvenz zu schicken, auf eine Stufe mit dem Konzept der Einfachsteuer, mit dem der Jurist Paul Kirchhof vor vier Jahren den Wahlkampf der Union vermasselt hatte.
Der Unterschied ist, dass Guttenberg diesmal nur eine Rolle spielen soll. Sein zur Schau gestellter Widerstand gegen allzu teure Rettungspläne dient dem Ziel, wirtschaftsliberale Wählerschichten der Union mit möglichen Staatshilfen auszusöhnen. Als CSU-Politiker kann er diesen Part leicht ausfüllen, weil Opel in Bayern keine Fabrik betreibt. Schafft es die Politik, den Autohersteller bis September am Leben zu halten, heimst ohnehin die Kanzlerin die politische Dividende ein. Gelingt das nicht, hat sie allerdings ein Problem.
Vor einem halben Jahr lud SPD-Kandidat Steinmeier in einer damals belächelten Aktion die Betriebsräte der Autobranche ins Außenamt ein. Seither ist klar, dass die Sozialdemokraten auf einen Autowahlkampf abzielen. Seit Guttenbergs Amtsantritt im Februar ist offensichtlich, wo sie dabei die Schwachstelle der Union vermuten.
Die Kanzlerin gab ihren Widerstand, in einen Wettlauf der Opel-Retter einzutreten, vor zwei Monaten auf. Sie fuhr nach Rüsselsheim, sprach vor den Opel-Arbeitern - und machte das Thema zur Chefinnensache, auch wenn sie nichts Konkretes versprach. "Es wäre ziemlich feige gewesen, wenn ich nicht gekommen wäre", behauptete sie damals. Dabei hätte es eines größeren Mutes bedurft, auf den Besuch am Main zu verzichten.
Die CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch, Jürgen Rüttgers und Dieter Althaus sind als Beschützer der Werke in Rüsselsheim, Bochum und Eisenach in der politischen Pflicht. Das musste auch der Kaufinteressent Magna erfahren. Hatten die Austro-Kanadier zunächst noch eine Schließung des Bochumer Opelwerks vorgesehen, so sind sie davon inzwischen abgerückt.
Warum Bochum sakrosankt ist, hätte Magna-Chef Frank Stronach bei der Bundesagentur für Arbeit erfahren können. Nach einer neuen Studie aus Nürnberg wird kein Bundesland so schwer von der Krise betroffen sein wie Nordrhein-Westfalen. Wer in Bochum seinen Job verliert, wird anders als etwa in Baden-Württemberg keinen neuen finden. Vor allem aber: In Nordrhein-Westfalen ist nächstes Frühjahr schon Landtagswahl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen