Wahlkampfauftritt in Las Vegas: Junger Mann wollte Trump erschießen
Ein Mann hat in Las Vegas versucht, Donald Trump zu ermorden. Er wollte einem Sicherheitsbeamten die Waffe entwenden – und gab an, er würde es erneut versuchen.
Im Verhör mit der Polizei gab er demnach an, er sei eigens von Kalifornien nach Las Vegas gefahren, um Trump zu töten. Er habe den 70-Jährigen um ein Autogramm bitten und dann zuschlagen wollen. Unklar blieb zunächst, wie weit er von dem Politiker entfernt war, als er nach der Pistole des Beamten griff.
Der Polizei sagte er weiter, dass er am Tag zuvor an einem Schießstand trainiert habe. Das sei das erste Mal gewesen, dass er eine Waffe benutzt habe, hieß es weiter. Er gab an, er verfolge den Plan bereits seit fast einem Jahr und würde es wieder versuchen, wenn er auf freien Fuß käme.
Bei dem Verdächtigen soll es sich um einen Briten handeln. Sein Alter wurde in manchen Medienberichten mit 19 Jahren angegeben, in anderen mit 20. Wie aus den Gerichtsdokumenten hervorgeht, trug er bei seiner Festnahme einen britischen Führerschein bei sich. Gegenüber der Polizei sagte er, er lebe seit etwa eineinhalb Jahren in Hoboken im Bundesstaat New Jersey.
Ein Gericht entschied nach einer Anhörung am Montagabend (Ortszeit), dass er vorerst in Haft bleiben muss und nicht auf Kaution freikommen kann, wie die Zeitung Las Vegas Review-Journal berichtete. Richter George Foley begründete das mit Sicherheitsbedenken. Wie die Zeitung unter Berufung auf die Behörden berichtete, litt der Mann an einer Form von Autismus. Er lebte demnach in seinem Auto, sein Visum war abgelaufen.
Trumps Wahlkampfveranstaltungen sind streng gesichert: Besucher müssen sich einer Kontrolle ähnlich der an Flughäfen unterziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland