Wahlkampfauftakt in Spanien: Sozialistenchef hält sich alles offen
Kurz vor der Parlamentswahl ist ein Drittel der Stimmberechtigten unentschieden. Im TV debattierten erstmals vier Spitzenkandidaten.
Eine neue Regierung kam nicht zustande. Deshalb müssen die Spanier am 26. Juni erneut wählen. 30 Prozent haben sich noch nicht entschieden, wem sie ihre Stimme geben werden. Die Fernsehdebatte wurde von allen großen Sendern Spaniens gleichzeitig ausgestrahlt. Eine weitere Runde ist nicht vorgesehen.
Eine Umfrage des öffentlichen Meinungsforschungsinstitutes CIS von vergangener Woche zeigt, dass sich das Kräfteverhältnis im Parlament deutlich verschieben könnte. Zwar sieht das CIS Rajoys Partido Popular (PP) erneut mit knapp 30 Prozent als stärkste Partei. Doch danach kommt Bewegung in die Parteienlandschaft. Im Dezember lag Podemos mit nur 300.000 Stimmen hinter den Sozialisten. Jetzt sagen die Umfragen den Anhängern von Iglesias den zweiten Platz voraus, denn die Partei hat sich mit der Vereinigten Linken (IU, knapp eine Million Stimmen) zur Wahlkoalition Unidos Podemos (UP, Gemeinsam können wir) zusammengeschlossen.
Sollte sich das Ergebnis vom Dezember wiederholen, wird die UP deutlich mehr Stimmen erzielen als die Sozialisten. Das spanische Wahlrecht tut ein Übriges. Einzeln erzielte Podemos 69 Sitze und IU zwei. Gemeinsam können sie bei gleicher Stimmenzahl mit bis zu 88 Sitzen rechnen, während die PSOE Abgeordnete verlieren dürfte.
Ein Bündnis aus PP und Ciudadanos, die vierte Kraft bleiben, dürfte die Regierungsmehrheit weit verfehlen. Anders Unidos Podemos und PSOE. Gemeinsam könnten sie die absolute Parlamentsmehrheit fast erreichen. „Es gibt zwei Möglichkeiten für eine Regierung. Eine, in der die PP sitzt und eine, in der wir sitzen“, erklärt Iglesias immer wieder. Die Entscheidung läge bei den Sozialisten.
Deren Chef Sánchez hatte sich nach der Wahl im Dezember mit Ciudadanos zusammengetan, aber die Regierungsmehrheit im Parlament verfehlt, da Podemos sich weigerte, den beiden Parteien einen Freibrief zu geben. Das Abkommen war Podemos nicht sozial genug.
In der Fernsehdebatte warf Sánchez Iglesias vor, daran schuld zu sein, dass keine „fortschrittliche Regierung“ unter Führung der Sozialisten zustande gekommen sei. Iglesias bot erneut eine Koalition aus Podemos und PSOE an. Sánchez wiederum weigerte sich, die Frage zu beantworten, ob er – sollten sich die Umfragen bewahrheiten – eine Regierung mit Podemos oder eine Große Koalition unterstützen werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!