Wahlkampf: M - eine Partei sucht einen Migranten
Renate Künast könnte als Regierende Bürgermeisterin auf fähiges grünes Personal zurückgreifen. Allerdings sind Frauen rar - und ein Senatsmitglied mit Migrationshintergrund ist überhaupt nicht in Sicht.
Renate Künast, die am Freitag voraussichtlich ihren Anspruch aufs Rote Rathaus offiziell macht, wird nicht lange nach einem funktionierendes Schattenkabinett suchen müssen. Die 23-köpfige Fraktion im Abgeordnetenhaus, Stadträte und ein Bürgermeister bieten genug Basis, um Spitzenposten aus dem Landesverband zu besetzen. Was im Bewerberpool allerdings fehlt, ist ein künftiges Senatsmitglied mit Migrationshintergrund.
Die Landesregierung besteht derzeit aus neun Mitgliedern, inklusive Regierenden Bürgermeister. Bei einer Koalition mit einer knapp unterlegenen SPD könnten die Grünen neben Künast wohl vier Posten beanspruchen, bei einem Bündnis mit einer voraussichtlich deutlich schwächeren CDU wären es fünf. Die Auswahl bliebe Künast selbst überlassen: Seit einer Verfassungsänderung vom Mai 2006 hat der oder die Regierende Richtlinienkompetenz und beruft die Kabinettsmitglieder.
Die Ausgangslage für die Grünen ist besser als 2001, auch dank längerer Vorbereitungszeit. Damals kamen sie in der Bankenkrise überraschend für einige Monate an die Regierung und besetzten zwei ihrer drei Posten im rot-grünen Übergangssenat - Kultur und Wirtschaft - mit parteilosen Fachleuten. Nur Justizsenator Wolfgang Wieland, heute im Bundestag, kam damals aus der Grünen-Fraktion.
Diesmal fällt auf: Eine Kandidatin, ein Kandidat aus einer bedeutsamen Migratengruppe fehlt. Die engagierte Fraktionschefin Ramona Pop (33) hat zwar ihre Kindheit in Rumänien verbracht, aber damit ließe sich kaum ein Zeichen setzen. Zwar gehören der Fraktion zwei Türkeistämmige an, Canan Bayram (44) und Özcan Mutlu (42). Doch Bayram, seit 2006 Abgeordnete, wechselte erst im Mai 2009 von der SPD zu den Grünen und spielt im Parlament keine auffällige Rolle. Der langjährige Abgeordnete Mutlu ist zwar die Stimme der Grünen in der Bildungspolitik. Als Senator aber können ihn sich viele nicht vorstellen, und selbst Kreuzberger Parteifreunde weichen der Frage aus, ob er senatoriabel ist.
Ansonsten aber dürfte Künast bei der Auswahl wenig Probleme haben. Fraktionschef Volker Ratzmann (50) müsste als Rechtsanwalt und Innenpolitikexperte Innensenator werden. Ginge dieses Ressort an den Koalitionspartner, käme er auch als Wirtschaftssenator in Frage.
Für Stadtentwicklung dürfte der Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (62), erste Wahl sein. Er ist in seinem Bezirk seit 2001 verantwortlich für Stadtentwicklung und moderiert den schwierigen Prozess des Projekts Mediaspree. Von der Bezirksebene käme auch Sybill Klotz (49). Die derzeitige Stadträtin für Gesundheit und Soziales in Tempelhof-Schöneberg könnte die gleichen Ressorts plus Arbeit im Senat übernehmen. Für sie wäre es eine Rückkehr in die Landespolitik: Zehn Jahre war sie Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus und kombiniert so in einzigartiger Weise im Landesverband Führungserfahrung im Parlament und in der Verwaltung. Das macht sie neben Ratzmann zur sichersten Senatskandidatin.
Kommt Klotz, hätte Fraktionschefin Pop das Nachsehen, die im Parlament genau die Klotz-Themen Integration, Arbeit und Soziales verantwortet. Als Kompensation wäre vorstellbar, sich von der Doppelspitze zu verabschieden und Pop zur alleinigen Chefin der ab 2011 möglicherweise größten Parlamentsfraktion zu machen. Das hätte den Vorteil, in der Umbruchsituation einer Regierungsübernahme zumindest eine Konstante zu haben.
Ginge auch das Justizressort an die Grünen, wäre erneut ein Kreuzberger erste Wahl. Dirk Behrendt (39) arbeitete bis zu seiner Wahl ins Parlament als Richter und ist rechtspolitischer Sprecher. Für den Bereich Umwelt kämen sowohl Klimaschutzexperte Michael Schäfer als auch die umweltpolitische Sprecherin Felicitas Kubala in Frage. Im Zweifelsfall dürfte die Wahl auf Kubala fallen, um nicht zu wenig Frauen im Senat zu haben.
In der Haushaltspolitik guckt Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) im Hauptausschuss vor allem dann von seinen Aktenauf, wenn die Grünen Jochen Esser und Oliver Schruoffeneger reden. Die sehe er auf Augenhöhe, ist aus der Finanzverwaltung zu hören. Sein Vorgänger Thilo Sarrazin (SPD) empfand das genauso. Keine Fraktion hat gleich zwei Abgeordnete, die über Parteigrenzen hinweg als wirkliche Haushaltsexperten wahrgenommen werden. Bei Esser aber stellt sich die Frage, ob er mit seinem hitzigen Temperament und seiner Redefreudigkeit auch eine mitunter träge Senatsverwaltung führen kann - und ob er es will. "Die Frage stellt sich doch gar nicht", weicht Esser aus, "die SPD hat in einer großen Koalition fast immer das Finanzressort für sich beansprucht."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht