Wahlkampf in den USA: Podesta gegen Wikileaks
Clintons Wahlkampfleiter greift Assange, Trump und Russland wegen neuer Wikileaks-Enthüllungen an. Die Veröffentlichung sei ein „seltsamer Zufall“.
Es gebe eine „russische Einmischung in diese Wahl“ und den Versuch Moskaus, „sie zugunsten von Herrn Trump zu beeinflussen“, sagte Podesta am Dienstag vor Journalisten.
Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte am Freitagabend (Ortszeit) begonnen, tausende E-Mails von Podestas persönlichem Googlemail-Konto zu veröffentlichen. Russische Hacker sollen das Material der Plattform zur Verfügung gestellt haben. Die Veröffentlichung der E-Mails löste bislang keine Skandale aus, allerdings erhielt die Öffentlichkeit Einblicke, wie Clintons Wahlkampfteam arbeitet. Podesta sagte, die Bundespolizei FBI habe ihm bestätigt, dass sie „den kriminellen Hack“ untersuche.
Die Enthüllungen der von Julian Assange gegründeten Plattform seien „ihre Gegenmaßnahme gewesen um zu versuchen, die öffentliche Aufmerksamkeit von den verabscheuungswürdigen Dingen abzulenken“, die Trump in einem kurz zuvor veröffentlichten Video gesagt habe, sagte Podesta. In der heimlichen Aufzeichnung aus dem Jahr 2005 äußerte sich der Immobilienmilliardär vulgär über Frauen und prahlte mit sexuellen Zudringlichkeiten. Die Äußerungen lösten große Empörung aus, dutzende republikanische Mandatsträger entzogen Trump ihre Gefolgschaft.
„Ob das Herrn Assanges Entscheidung war um zu versuchen, Herrn Trump zu helfen, oder ob es da eine Koordinierung gab, kann ich nicht wissen“, kommentierte Podesta nun. „Ich sage nur, es ist ein schrecklich seltsamer Zufall, dass dies genau zu dem Zeitpunkt geschah, als das Wasser kurz vor dem Siedepunkt war“, fügte Clintons Wahlkampfmanager mit Blick auf die Welle der Empörung gegen Trump hinzu.
Podesta äußerte den Vorwurf, Trumps Wahlkampfteam sei vorab über die Veröffentlichung seiner Mails informiert worden. Überdies kritisierte Clintons Wahlkampfmanager, Trumps außenpolitische Ansichten stimmten „mehr mit der russischen Außenpolitik“ überein als mit der US-Politik.
Trump gehen die Unterstützer aus
Podesta mischt seit langem in der großen Politik mit. Er diente bereits dem demokratischen Präsidenten Bill Clinton und Amtsinhaber Barack Obama. Obamas Regierung hatte die russische Regierung am Freitag ebenfalls beschuldigt, mit Cyberattacken auf politische Einrichtungen in den USA den US-Wahlkampf beeinflussen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!