Wahlkampf in Polen: Frühlingsgefühle an der Weichsel
Der charismatische Politiker Robert Biedroń will mit seiner neuen Partei „Frühling“ bei den diesjährigen EU- und Nationalwahlen punkten.

Ein Meer von blauen EU- und weiß-roten Polen-Fahnen wogte über den Köpfen, dazwischen hier und da auch die Regenbogenfahne der Schwulen- und Lesbenbewegung sowie Transparente mit den Ortsnamen der angereisten Biedroń-Fans. „Wir wollen keinen polnisch-polnischen Krieg“, ruft er. „Wir wollen Dialog und gegenseitigen Respekt. Es war lange genug Winter in Polen. Es ist Zeit für den Frühling!“
Parteigründungen sind nichts Seltenes in Polen. Es ist Tradition, dass sich das politische Spektrum ein paar Monate vor den nächsten Wahlen neu sortiert. Wenig erfolgreiche Parteien zerfallen, andere entstehen neu. Nach dem Bäumchen-wechsel-dich-Spiel suchen sich viele Politiker eine neue Partei.
Robert Biedroń ist da keine Ausnahme. Der aus dem Karpatenvorland stammende Politologe und LGBT-Aktivist schloss sich 2002 der Links-Allianz (SLD) an, wechselte 2010 zur antiklerikalen Palikot-Bewegung und kam 2011 als erster sich schwul bekennender Abgeordneter ins polnische Parlament. 2014 startete Biedroń als unabhängiger Kandidat bei den Bürgermeisterwahlen der 92.000-Einwohner-Stadt Słupsk in Hinterpommern nahe der Ostsee. Fortan war er einer der bekanntesten Lokalpolitiker Polens.
Perfekte Show
Doch der Ehrgeiz zieht ihn zurück nach Warschau. „Ich will polnischer Premier werden“, verkündet Biedroń seit Kurzem in Talkshows. Die perfekte Show im amerikanischen Stil, das gut durchdachte Programm mit Forderungen nach einem höheren Mindesteinkommen, einer Grundrente in Höhe von mindestens 400 Euro, einer besseren medizinischen Versorgung überraschte viele politische Beobachter.
Dass Biedroń auch eine strikte Trennung von Staat und Kirche fordert, ein Abtreibungsrecht für Frauen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche und die Aufhebung der sogenannten „Gewissensklausel“ für Ärzte und Apotheker, erstaunt kaum jemanden.
In den letzten drei Jahren, in denen die allein regierende rechtspopulistischen Recht und Gerechtigkeit (PiS) immer mehr Freiheitsrechte eingeschränkt hat, gingen immer wieder Zehntausende Frauen gegen die PiS-Moral auf die Straßen.
„Polen ist eine Frau“, ruft Biedroń den knapp 7.000 Gästen in Warschau zu. „Wenn sie leidet, leiden wir alle mit!“ Als neue Partei, die ab Montag in den Wahlkampf zu den EU-Wahlen im Mai startet, hat Biedrońs „Frühling“ große Chancen, einige Kandidaten für das EU-Parlament durchzubringen. Auch in der nationalen Politik sieht es gut aus. Umfrageinstitute gehen von 6 bis 10 Prozent der Stimmen aus, sollten am nächsten Sonntag Wahlen sein.
Am Programm feilen
Bis zum Oktober kann Biedron also noch an seinem Programm feilen, insbesondere außen- und sicherheitspolitische Richtlinie formulieren, die Energiepolitik samt Ausstieg aus der Kohle genauer darlegen und auf die Sorgen der polnischen Bauern eingehen.
Mit dem Vorwurf, die bisherige Opposition zur PiS mit seiner Parteien-Neugründung zu schwächen, muss Biedron vorerst leben. Denn zunächst muss sich der „Frühling“ in Polens Parteienlandschaft profilieren. Erst wenn das geschafft ist, stellt sich für Biedron ernsthaft die Frage nach einer großen Anti-PiS-Koalition.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden