Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Hart oder fair?
Die Grünen regen ein „Fairnessabkommen“ im Wahlkampf an. Doch die Linke lehnt ab, weil auch die AfD eingeschlossen worden wäre.
Unterzeichnet haben ihn die beiden Spitzenkandidaten der Linkspartei, Özlem Demirel und Christian Leye. Sie schreiben weiterhin: „Für uns kommt nicht infrage, mit einer Partei zu paktieren, die für rassistische und antisemitische Stimmungsmache, für Hetze gegen Geflüchtete, Muslime und LGBT*I steht.“
Die Grünen haben sich am 17. Februar in einem Brief an die Parteivorsitzenden von SPD, CDU, Piraten, Linken und AfD gewandt und um Antwort bis nächste Woche Freitag gebeten. Sie warnen vor einer „zunehmenden Verrohung von Teilen der politischen Auseinandersetzung“ und rufen dazu auf, diese Entwicklung nicht weiter zu befeuern.
Deshalb schlagen sie vor, dass alle Parteien sich per Unterschrift verpflichten, den politischen Gegner nicht zu verunglimpfen, keine Plakate zu zerstören und keine Social Bots einzusetzen, also Meinungsroboter in sozialen Netzwerken.
Auf ein Fairnessabkommen hatte sich im Februar laut Spiegel auch SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz mit Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) geeinigt.
Ist die Ablehnung der Linkspartei nicht ein Affront gegenüber den Grünen, einem potenziellen Koalitionspartner? „Uns geht es nicht primär um die Grünen, sondern darum, uns von der AfD abzugrenzen“, meint Spitzenkandidatin Demirel. Ein solches Abkommen sei im Grunde auch unnötig. „Es versteht sich von selbst, dass die Linke einen fairen Wahlkampf führt.“ Gegen den Einsatz von Social Bots habe man sich frühzeitig ausgesprochen.
Die Bürger Nordrhein-Westfalens wählen am 14. Mai einen neuen Landtag. In Umfragen liegen Grüne und Linkspartei mit 7 und 6 Prozent etwa gleichauf, die SPD führt mit 37 Prozent. Für ein rot-rot-grünes Bündnis würde es also theoretisch knapp reichen. Praktisch hat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) diese Konstellation ausgeschlossen. Der Linkspartei attestiert sie, diese sei weder „regierungswillig noch regierungsfähig.“ Hart.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen