Wahlen in Slowenien: Linksgrüner Hoffnungsträger
Aus für den Rechtspopulisten in Ljubljana Janez Janša. Vor allem junge Slowenen bauen auf Robert Golob. Die Herausforderungen für ihn sind groß.
N ach Macrons Wahlsieg in Frankreich und dem Machtwechsel in Slowenien dürften vielen verantwortlich denkenden Menschen in Europa einige Steine vom Herzen gefallen sein. Mit der Niederlage des Rechtspopulisten Janez Janša und dem Sieg des linksgrünen Liberalen Robert Golob werden die Weichen nicht nur in der nördlichsten Republik des ehemaligen Jugoslawiens neu gestellt, sondern auch für die EU und vor allem für den westlichen Balkan.
Janša führte den für die Region demokratischen Musterstaat Slowenien in eine gefährliche Richtung. Angefeuert von Donald Trump und Victor Orbán wollte er Slowenien von den Resten des „Sozialismus“ befreien: von der freien Presse und vom Einfluss der Gewerkschaften. Ungarische Zeitungen kauften slowenische auf, der Presseagentur wurde der Geldhahn zugedreht, kritische Geister wurden verfolgt oder ins Ausland vertrieben. Die Unabhängigkeit des Rechtssystems sollte unterhöhlt werden.
Diesen Umtrieben ist mit der Mobilisierung gerade der jungen Slowenen vorerst ein Ende gesetzt. Auch die außenpolitischen Ambitionen Janšas, zusammen mit Ungarn und anderen rechtspopulistischen Führungen die liberalen Demokratien innerhalb Europas ins Wanken zu bringen, sind vorerst gestoppt. Dass nationalistische Extremisten wie der bosnische Serbe und Putinfreund Milorad Dodik jetzt in Trauer sind, ist durchaus ein Hoffnungszeichen.
Die erst im Januar gegründete „Bewegung Freiheit“ und der neue Regierungschef allerdings stehen vor großen Herausforderungen. Die Bewegung setzt sich vor allem aus linken und grünen jungen Enthusiasten zusammen, die in Zeiten des Putinkriegs noch viele außenpolitische Probleme zu lösen haben. Immerhin ist der Neue, Robert Golob, ein erfahrener Manager. Und der sozialdemokratische Koalitionspartner kann mit der wahrscheinlichen Außenministerin Tanja Fajon eine langjährige EU-Politikerin beisteuern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren