Wahlen in Bulgarien: Nächster Versuch
Die Bulgar*innen wählen ein neues Parlament – zum dritten Mal in diesem Jahr. Auch über ein neues Staatsoberhaupt stimmen sie ab.
Die Wiedervorlage der Parlamentswahl war notwendig geworden, weil auch der zweite Versuch am 11. Juli keine eindeutigen Mehrheitsverhältnisse im Parlament und ergo keine Regierungsmehrheit hervor gebracht hatte. Bereits seit dem vergangenen Mai führt eine Expertenregierung die Geschäfte.
Ob das November-Votum den Bulgar*innen endlich eine stabile Regierung beschert, ist fraglich. Jüngsten Umfragen zufolge werden voraussichtlich sechs politische Parteien die Vier-Prozenthürde nehmen und damit in die Nationalversammlung einziehen. Anwärterin auf den ersten Platz, wie auch schon nach der Wahl im April, ist derzeit die konservative Partei „Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens“ (GERB) des langjährigen Regierungschefs Bojko Borissow. Sie käme auf rund 24 Prozent.
Um Rang zwei konkurrieren die Sozialistische Partei (BSP) sowie die Gruppierung „Wir setzen die Veränderungen fort“ (PP). Diese Partei war erst im vergangenen September von Kirill Petkow und Asen Vasilew – beide Minister der ersten Expertenregierung (sie amtierte vom 12. Mai bis zum 16. September 2021) – gegründet worden.
Absturz prognostiziert
Für die Partei „So ein Volk gibt es“ (ITN) des Showmasters Slavi Trifonow, die noch bei der Wahl im Juli mit 24,1 Prozent der Stimmen Spitzenreiterin geworden war, wird ein Absturz auf 11,4 Prozent voraus gesagt. Ebenfalls gute Chancen ins Parlament einzuziehen, haben das pro-EU Bündnis „Demokratisches Bulgarien“ (DB) sowie die „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ (DPS), die sich vor allem als Anwältin der türkischen Minderheit versteht.
Sollten die GERB und Bojko Borissow wieder die meisten Stimmen erhalten, wäre das eine Ironie der Geschichte. Denn vor allem Vetternwirtschaft und korrupte Machenschaften der Mächtigen unter der Ägide der GERB hatten im Sommer 2020 zehntausende wütende Bulgar*innen wochenlang auf die Straße getrieben.
In der vergangenen Woche wartete der geschäftsführende Justizminister Bojko Raschkow mit pikanten Informationen auf. Demnach sollen von 84 Millionen Lewa für den Bau der Hemus-Autobahn 60 Millionen Lewa (umgerechnet 30 Millionen Euro) an zwielichtige Firmen gegangen sein. Borissow müsse erklären, welche Rolle er dabei gespielt habe, sagte Raschkow.
Bulgarien, das 2007 der Europäischen Union beitrat, ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 8.750 Euro pro Kopf der Bevölkerung (2020), was 48 Prozent des EU-Durchschnitts entspricht, nach wie vor das Armenhaus Europas. Gleichzeitig behauptet der Balkanstaat mit knapp sieben Millionen Einwohnern auf dem Korruptionsindex von Transparency International EU-weit unangefochten den Spitzenplatz.
23 Kandidat*innen
Bei der Präsidentenwahl – insgesamt gibt es 23 Kandidat*innen – scheint die Lage eindeutig zu sein. Umfragen sagen Amtsinhaber Rumen Radew ein Ergebnis von 48 Prozent voraus. Der Ex-Militär tritt als Unabhängiger an, wird jedoch von den Sozialisten unterstützt. In der Stichwahl könnte er auf Anastas Gerdschikow treffen, der als Kandidat der GERB gilt. Der Rektor der Sofioter Universität war von 2001 bis 2003 Bildungsminister.
Radew, der sich 2017 für die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland ausgesprochen hatte, liefert sich bereits seit Jahren eine Dauerfehde mit Bojko Borissow. Während der Proteste 2020 hatte er die Bewegung unterstützt und Borissows Regierung als Mafia-Herrschaft bezeichnet. Am vergangenen Freitag rief Radew die Bulga*innen dazu auf, ihre Stimme abzugeben. Apathie spiele der Mafia in die Hände. Darauf setze sie.
Für Unmut sorgte Radews unentschiedene Politik während der Coronapandemie. Mit einer Quote von 22,7 Prozent doppelt Geimpfter ist Bulgarien Schlusslicht in der EU. Die Sieben-Tagesinzidenz liegt bei 355,7 mit leicht rückläufiger Tendenz. Bislang sind 26.175 Todesfälle zu verzeichnen (Stand: 12. November).
Nicht zuletzt im Sinne einer effektiven Pandemiebekämpfung wäre ein stabile Regierung notwendiger denn je. Doch danach sieht es nicht aus. Allenfalls die „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ (DPS) wäre bereit, mit Borissow eine Koalition einzugehen.
Einnahmen nicht angegeben
Für die DPS tritt übrigens auch der Oligarch Deljan Peewski wieder an. Peewskis Name taucht in den Pandora Papers im Zusammenhang mit drei Offshore-Firmen im Jahr 2013 auf. Zu dieser Zeit war Peewski Abgeordneter im bulgarischen Parlament. Einnahmen im sechsstelligen Bereich hatte er nicht angegeben. Auf der Grundlage des sogenannten Global Magnitzky Acts verhängten die USA in Juni dieses Jahres gegen drei Bulgaren sowie deren Netzwerk aus 64 Firmen empfindliche Sanktionen. Mit dabei: Deljan Peewski.
Expert*innen glauben, dass die Bulgar*innen auch nach dem 14. November bald wieder an die Urnen müssen. Sollte es dieses Mal eine Regierung geben, werde sie allenfalls ein kurzes Mandat haben. Das sei der Fall, wenn der gesellschaftliche Druck die Parteien dazu zwingen würde, sich zu verständigen, zitiert das bulgarische Nachrichtenportal Mediapool.bg den Politikwissenschaftler Pyrvan Simeonow. Der Wahlmarathon geht also weiter – aber zumindest nicht mehr in diesem Jahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!