Wahlbeteiligung unter Merkel: Asymmetrische Fakten
Martin Schulz poltert gegen Merkels Schweigen. Das „ZDF heute journal“ will sie verteidigen, schaut aber nicht genau genug hin.
Er kann einem schon ein wenig leid tun, dieser Martin Schulz. Ein sorgsam durchgerechnetes Wahlversprechen nach dem anderen wirft der SPD-Kanzlerkandidat in die Politik-Manege und von Angela Merkel kommt im Gegenzug – nichts. Statt auf Wahlprogramme setzt die Kanzlerin bisher nur auf Schweigen.
„Asymmetrische Demobilisierung“ hat Matthias Jung, der Chef der Forschungsgruppe Wahlen, das 2009 genannt. Die Taktik: Zu kontroversen Themen keine Stellung beziehen und hoffen, dass die Wähler der anderen Parteien am Wahltag einfach zu Hause bleiben. Martin Schulz nannte das in seiner Parteitagsrede „einen Anschlag auf die Demokratie“ und zog damit den heiligen Zorn der Union auf sich.
Auch das „ZDF heute journal“ wollte der Kanzlerin zu Hilfe eilen – natürlich nicht mit allzu offensichtlichem Schulz-Bashing, sondern mit harten Fakten. Denn die sind in Zeiten von Lügenpressen-Vorwürfen eine Bastion der demonstrativen Neutralität. Frei nach dem Motto: „Menschen lügen. Zahlen nicht“.
Schiefer Vergleich
Die Zahl, die das ZDF für sein crossmediales Faktencheck-Projekt #ZDFcheck17 ausgegraben hatte, war 0,7 Prozent. Um eben diesen Wert war die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 höher als 2009 – und das trotz der vermeintlich demobilisierenden Wahlkampfstrategie der Bundeskanzlerin. Sogar Matthias Jung durfte in dem 80-sekündigen Einspieler zu Kreuze kriechen und verlautbaren: „Wir haben mehr Polarisierung als asymmetrische Demobilisierung.“ Damit ist die Behauptung für das ZDF widerlegt.
Zu dumm nur, dass Angela Merkel nicht erst seit 2009 Bundeskanzlerin ist, sondern bereits seit 2005. Damals betrug die Wahlbeteiligung noch 77,7 Prozent. 2013 waren es nur noch 71,5 Prozent – ein Rückgang von immerhin 6,2 Prozentpunkten. Ein Fakt, den man auch hätte checken können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!